5660 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Wilhelm Loof, Kurt Ambrosius; Stellv. Willy Scharff. Prokurist: J. Gerhards. Bevollmächtigte: Dr. Herm. Schmidt, W. Stracke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Deutz; Stellv. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Aug. Andreae, Potsdam; Dir. Georg Gasper, Köln-Deutz; Bankier Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg; Dir. Julius Grauenhorst, Castrop-Rauxel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Trotz der schweren Krise ist es uns im vergangenen Jahr gelungen, den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 27 % zu steigern. An dieser nach- haltigen Umsatzsteigerung haben die von uns im vergangenen Jahr neu herausgebrachten, sorgfältig durchkonstruierten Typen, die in Verbraucherkreisen allgemein Anerkennung gefunden haben, wesentlichen Anteil. Die in früheren Jahren durchgeführte Betriebs- umstellung und Vervollkommnung unserer Werkseinrichtungen führte im Berichtsjahr zu einer beträchtlichen Verminderung unserer Erzeugungskosten, die es uns in Verbindung mit schärfsten Sparmassnahmen ermöglichte, trotz der durch den Konkurrenzkampf ausserordentlich gedrückten Erlöse unser Auskommen zu finden. Unbefriedigend ist dagegen das Ergebnis unserer Eisengiesserei, die –— mit ihrem Absatz auf den Inlandmarkt an- gewiesen – unter dem ganzen Druck der heutigen Wirtschaftsverhältnisse zu leiden hatte. Wir haben hier durch schärfste Beschneidung aller Unkosten Verluste nach Möglichkeit eingeschränkt und durch Sonderabschreibungen den heutigen Absatzmöglichkeiten Rechnung getragen. Der derzeitige Auftragsbestand sichert uns Beschäftigung bis zum Frühjahr 1933. Voraussagen für das Ergebnis des neuen Geschäftsjahres lassen sich bei der Unsicherheit der allgemeinen Verhältnisse nicht machen. Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1900. Übernahmepreis M. 535 000. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Sitz bis 19./12. 1930 in Mannheim. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim u. Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik, 1911 der Konkurrenzfirma Dick & Kirschten sowie der Firma J. F. Schmid, sämtl. in Offenbach a. M. Kapital: RM. 375 900 in 1228 St.-Akt. zu RM. 300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000, 1911 um M. 200 000, 1918 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals 1922 um M. 3 750 000 auf M. 5 750 000 in 5000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempelung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Die G.-V. vom 9./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, mit zunächst 50 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1930 in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. des Akt.-Kap. von RM. 607 500 auf RM. 375 900 durch Einzieh. von RM 108 800 seitens der Verwaltung zur Verfügung gestellten St.-Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrags der restl. St.-Akt. von RM. 400 auf RM. 300 zwecks Beseitigung der Unterbilanz sowie Ausgleichs anderer Wertminderungen. Die 750 Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2500 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Beteil. 311 645, Masch. u. Einricht. 60 206, Kassa, Postscheck u. Wechsel 7903, Eff. 28 920, Debit. 105 411, Konto der Aktionäre 66 666, Waren 330 851, Verlust 95 791. – Passiva: A.-K. 607 500, Kredit. 359 999, Aufwert.-Hyp. 39 894. Sa. RM. 1 007 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 442, Abschr. 19 591. – Kredit: R.-F. 32 242, Verlust 95 791. Sa. RM. 128 033. Kurs: Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Maier; Stellv. Reg.-Rat Josef Linsenmeier. Prokurist: E. Fass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Pudel, Mannheim; Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mosbach; Karl Hochstetter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.