5662 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5* * * 0 Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall-& Lederwarenfabrikation in Liqu. in Ohligs. Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Wilhelm Mayr, Arthur Berns, Ohligs. Kapital: RM. 900 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch., Werkzeuge, 95 717, Fahrzeuge 500, Vorräte u. Halbfabrikate 58 732, Debit. 156 712, Kassa, Bank, Postscheck 6547, Fehlbetrag 476 259. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 444 467. Sa. RM. 944 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern RM. 38 063. – Kredit: Liqu.- Einnahmen 36 549, Verlust 1514. Sa. RM. 38 063. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Brüggerhoff, Hamburg; Bruno Krause, Ernst Lierhaus, Mülheim-Ruhr. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3/2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Langer, Zittau, Bautzner Str. 22. Nach dessen Mittlg-. v. Dez. 1932 kann noch nicht gesagt werden, ob u. wann eine Quote auf die bevorrecht. Ford. I. Kl. zur Ausschüttung kommt, da noch das Restlager zu verwerten ist u. Prozesse, Zahlungsklagen usw. laufen. Mit Bestimmtheit dürfte anzunehmen sein, dass schon die Vorrechtsford. II. u. III. Klasse eine Quote nicht erhalten. Zweck war Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. 0 Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 801, elektr. Anlage 11 900, Werkzeug- u. Betriebsmasch., Werkzeug-Utensil. 183 000, Modelle 1000, Feuerwehrutensil. 1, Fuhrpark 1500, Kontoreinricht. 1, Wertp. 1, Vorräte 300 395, Debit. 251 397, Kassa u. Post- scheckguth. 1610. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 6649, Hyp. 379 230, Gläubiger in Ifd. Rechn. 551 977, Akzepte 15 166, Gewinn 1583. Sa. RM. 1 254 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 115, Unk. 706 421, Abschr. 48 544, Gewinn 1583. – Kredit: R.-F. 100 000, Sonderrückl. 50 000, transit. K. 35 000, Fabrikationsgewinn 581 665. Sa. RM. 766 665. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Bräuer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wagner, Stellv. Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bank-Dir. Haeusser, Bautzen; Fabrikbes. Herm. Raussendorf, Kleinboblitz b. Bautzen. Bürgermstr. Emil Ufer, Olbersdorf. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G. in Olpe (Westf.) Die Ges. „ die bei der Liqu. des Stinnes-Konzerns auf die staatlichen Erft -Werke A.-G., Grevenbroich, übergegangen ist, legte ihren Betrieb im Febr. 1930 still; nach verschiedenen Richtungen hin geführte Verkaufsverhandlungen blieben ohne Ergebnis. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: RM. 420 000 in 21 000 Akt. zu RM. 20 u. 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1913 um M. 500 000. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200. – Lt G.-V. v. 3./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 100 000 um RM. 1 680 000 auf RM. 420 000. Die Herabsetz. war nötig, um die durch Stillegung des Betriebes entstandene Herabminderung der Anlagewerte zu berücksichtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Eduard Holz, Peter Schmitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Laier, Grevenbroich; Stellv.: Rechtsanw. Rüter, Lautawerk; Prokurist Albert Pieper, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Bramscherstr. (In Konkurs.) Über Gas Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Buck, Osnabrück, Martinistr. 43. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 werden noch Prozesse geführt. Von dem Ausfall derselben hängt die Höhe der Dividende ab.