5664 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 39. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 44 360, Gebäude 141 600, Masch. 141 140, Ofen 3160, Mobilien 1, Kassa, Banken u. Postscheck 484, Schuldner 244 384, Warenbestände 155 144, Verlust 147 062. – Passiva: A.-K. 100 000, A.-K.-Erhöh. 200 000, Rückstell. 154 609, Gläubiger 269 586, Banken 146 950, Akzepte 3530, transitor. Posten 2659. Sa. RM. 877 335. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 491, Handl.-Unk. 59 079, Zs. 10 809, Abschr. 25 291, Sonderrückstell. 25 000. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss einschl. Gläubiger- nachlass 116 777, Miete 4831, Verlust 147 062. Sa. RM. 268 670. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Otto Fürst zu Salm-Horstmar, Schloss Varlar i. W.; Bankdirektor Carl Y. Heusinger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Randebrock, Münster i. W.; Dir. Otto Grave, Dr. Rode, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daub Aktiengesellschaft in Liqu. in Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Lt. G.-V. v. 22./11. 1932 Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Herz, Pforzheim. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Firma bis 22./11. 1932: Andreas Daub Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Liegenschaften 486 400, Requisiten 125 538, Waren 552 213, Debit. u. Bankguth. 700 315, Kassa, Postscheck 18 051, Wechsel 260 071, Eff. 91 947, Verlust 142 955. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 66 500, Kredit. 435 992, Delkr. 75 000. Sa. RM. 2 377 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 302 833, Steuern u. soziale Lasten 143 512, Delkr. 75 000, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 53 970. – Kredit: Bruttogewinn 423 361, Verlust 142 955. Sa. RM. 566 316. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Pr. Kammerer Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Herstellung von Bi-Metall in Pforzheim. Kapital: RM. 250 000 in 20 Akt. zu RM. 5000 und 300 Akt. zu RM. 500. Urspr, RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 355 000, Einricht. 155 000, Debit. 150 428, Warenvorräte 216 077, Kassa, Postscheck, Wechsel 11 309, Verlust 1929/30 22 652, do. 1930/31 98 993, do. 1931/32 69 694. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Darlehen 366 214, Kredit. 202 940, Delkr. 10 000. Sa. RM. 1 079 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 379, Neubildung des Delkr. 10 000, allg. Unk., einschl. Steuern u. Zs. 466 880. – Kredit: Rohertrag aus Waren 425 263, Aufhebung des Unterstütz.-F. 7302, Verlust per 1931/32 69 694. Sa. RM. 502 259. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Meier, Fabrikant Hans Söllner, Frl. Rose Kammerer, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheim, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Robert Kraft.