Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5665 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Silberwaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätte zu Unter- reichenbach. Kapital: RM. 450 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 28./10. 1932 Kapitalherabsetz. um RM. 450 000 auf RM. 450 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 425 000, Requisiten 90 000, Vorräte 180 000, Kassa 912, Wechsel 17 459, Debit. 83 536. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 25 935, Darlehen 132 680, Hyp. 32 000, Kredit. 156 292. Sa. RM. 796 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten, Steuern u. soz. Lasten 304 107, Verlustvortrag 139 262, Abschr.: Debit. 37 000, Warenvorräte 101 000, Gebäude 53 000, Requisiten 16 980, R.-F. 25 935. – Kredit: Fabrikationsgewinn 227 283, Erlös aus der Kapitalsherabsetz. 450 000. Sa. RM. 677 283. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth. Prokuristen: R. Kraft, G. Fuchs, W. Gessner, J. Schuster. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim, Bleichstr. 60. Die G.-V. v. 30./11. 1932 soll Firmen-Anderung beschliessen (Wegfall des Zusatzes „f. Bijouterie- u. Kettenfabrikation“) sowie über Ausdehnung des Zweckes der Ges. auf Herstell. u. Verkauf von Uhrgehäusen. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – 1929 Angliederung der Doublé-Uhrgehäusefabrik Paul Drusenbaum. — Ca. 1200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 300 000, 1909 um M. 400 000, 1918 um M. 800 000, 1920 um M. 6 500 000 (davon M. 500 000 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5: 1 u. der Vorz.- Aktien von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 146 700, Gebäude 567 900, Masch. u. masch. Anlagen 255 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Beteil. 150 000, Warenvorräte 694 380, Debit. 1 230 724, Wechsel 249 787, Kassa 18 431, (Avale 4600). – Passiva: A.-K. 1 625 000, gesetzl. Reserve 250 000, Delkr.-Spez.-Res. 100 000, Hyp. 145 528, Wohlf.-Kasse 22 000, nicht erhob. Div. 396, Bankschulden 977 861, sonst Kredit. 120 198, Posten der Rechn.-Abgrenzung 42 860, Gewinn (Vortrag 1930/31 180 081 abz. Verlust am 30./4. 1932 151 000) 29 081, (Avale 4600, Wechsel- Obligo 1 690 823). Sa. RM. 3 312 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 211 868, Abschr. auf Gebäude 17 600, do. Masch. u. Inv. 62 751, Gewinn (vorgetragen) 29 081. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1930/31 180 081, Betriebs-Uberschuss 141 219. Sa. RM. 321 300. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes RM. 23 685. Kurs: Ende 1925–1931: 46, 58, 56, 60, 34, 30, 6 (Bilanzier.-K.), 10 %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1931/32: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 9* Direktion: K. W. Katz. Prokuristen: W. Abrecht, J. Bauer, R. Einsele, E. Hess, E. Schwemmle, K. Speidel, M. Stegmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Karl Hohmann, Pforzheim; Bankprokurist Fritz Simon, Karlsruhe. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Spara-Maschinenbau-Akt.-Ges. in Pirna. (In Konkur-.) Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Fernbach in Pirna, Bergstr. 26. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1932 war das Konkursverfahren 1931 bereits mehrfach beantragt, aber mangels Masse abgelehnt worden. Am 8./10. 1931 wurde für die Ges. der Handbuchn der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 355