Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5669 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 6000), Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 49 500, Wohngebäude 29 700, Fabrikgebäude 221 700, Masch. 220 000, Werkz. u. Mobil. 22 350, Beteil. 9100, Vorräte 141 641, Bestand eig. Aktien (nom. RM. 9500) 950, Debit. 463 334, Wechsel 9205, Kassa u. Bankguth 6916, Verlust (Vortrag 476 732 £ Verlust 1931/32 10 520) 487 252. —– Passiva: A.-K. 570 000, Aufwert.-Hyp. 44 963, hypothekarisch gesicherte Forder. 475 093, Akzepte 10 671, Kredit. 560 922. Sa. RM. 1 661 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 476 732, Abschr. 85 383, Betriebs- u. Handl.-Unk. 173 876. – Kredit: Fabrikation 248 739, Verlust 487 252. Sa. RM. 735 991. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Walter Grub. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Heinrich Hempelmann, Ratingen. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Dresdner Bank. Stahlmöbel- und Stahlmatratzen Fabrik „Rees“ Aktiengesellschaft in Rees. Gegründet: 12./12. 1930; eingetr. 1./4. 1931. Gründer: Wilhelmus Johannes Auping, N. V. Erste Nederl. Fabriek van Stalen Gezonheids-Matrasse „Auping“, Deventer; Heinrich Lohmann, Rees, Lomme Pylgroms, Rheden, Johannes Albertus Auping, Deventer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlmöbeln u. Stahlmatratzen, die Errichtung und der Erwerb von gleichartigen Unternehm., sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Lohmann. Aufsichtsrat: Wilhelmus Johannes Auping, Deventer; Lomme Pylgroms Rheden; 3 ohann Friedrich Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. A.-G., Remscheid-Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: Stammhaus vor 1700 gegr., A.-G. seit 18./8. 1927; eingetragen 14./10. 1927. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Neuanlagen u. Masch. 10 940, Gebäude-, Grundst.- u. Maschinenankaufs-K. 20 410, offene Handelsges. w. Übernahme Hyp. Sparkasse 66 340, Waren 37 208, Debit. 39 606, Banken, Postscheck, Kassa 2515, Verlust (Vortrag a. Vorjahr 7135 £ Verlust 1930/31 12 877) 20 012. – Passiva: A.-K. 70 000, Sonder-K. 12 240, Hyp. Sparkasse 66 340, Rückstell. f. Abschr. auf gepachtete Anlagen 29 247, sonst. Rückstell. 2599, Kredit. 12 348, Akzepte 4255. Sa. RM. 197 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 16 675, Betriebskosten 126 889, Löhne u. Gehälter 22 883, Steuern u. Abgaben 3572. –— Kredit: Warenüberschuss 142 544, sonst. Erlöse 14 599, Verlust in 1930/31 12 877. Sa. RM. 170 020. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Gottfr. Grünhagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Remscheid-Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feilag- Vereinigte Feilenfabriken Akt.-Ges. in Remscheid-Haddenbach, Clarenbach 14. Gegründet: 17./2. 1925; eingetr. 5./3. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./.8 1925: „Feilag“ Vereinigte Remscheider Feilenfabriken. Zweck: Anschaffung u. Weiterveräusserung von Feilen, Stahl u. Erzeugnissen der Kleineisenindustrie sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 125 000 in 100 St.-Akt. u. 25 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen.