5670 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Geräte u. Inv. 43 407, Kassa, Postscheck u. Giroguth. sowie Wechselbestand 1614, Aussenstände u. Konsignationsvorräte 385 928, Verlust- vortrag aus Vorjahren 21 848. – Passiva: A.-K. 125 000, Gläubiger u. Delkredere 326 303, Gewinn 1930 1495. Sa. RM. 452 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 173 747. – Kredit: Bruttogewinn RM. 173 747. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant Rudolf Schlieper, Kaufm. Paul Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921: Danubia Werkzeug- Akt.-Ges. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegründ. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 87 184, Mobil., Tresoranlagen, Utensil., Klischees, Automaten 27 258, Kassa, Bank-, Postscheck- u. Kundenakzepte 31 939, Debit. 293 100, Bestände lt. Inv. 52 552, Verlustvortrag u. Verlust 30./6. 1931 18 889 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 300 000, Bank u. Schuldwechsel 173 213, Kredit. 37 710. Sa. RM. 510 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 30./6. 1930 18 874, Abschreib. per 30./6. 1931 3820, Rückstell. a. Debit. per 30./6. 1931 15 416. – Kredit: Ertrag 6374, Rückstell. a. Debit. 12 846, Verlustvortrag u. Verlust 30./6. 1931 18 889 (wird vorgetragen). Sa. RM. 38 110. Dividenden: 1924–1927: 12, 7, 0, 4 %; 1928 (6 Mon.): 4 %; 1928/29– 1930/31: 0 %. Direktion: Emil Obernik. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Georg Hahn, Wien; Frau Erna Obernik, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kotthaus & Busch Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid. Pastoratstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus, Remscheid. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist nur Vertriebsges. der Kotthaus & Busch G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 5000, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000, div.-ber. ab 1./2. 1924, zu pari ausgegeben. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 2296, Waren- u. sonstige Schulden 74 946, Bestände 30 383, Anlagen 30 900, Kapitaleinzahl.-K. 67 457, Verlustvortrag 39 444. – Passiva: A.-K. 100 000. Waren- u. sonst. Gläubiger 32 455, Darlehen, Delkr.-R.-F.-K. 112 971. Sa. RM. 245 426. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Reyss, Frau E. Kotthaus, Remscheid; Landwirt Wilh. Kotthaus, Tützpatz (Kreis Demmin). Mannesmann-Automobil-Werk Aktiengesellschaft in Liqu. in Kemscheid-Bliedinghausen. Die Ges. stellte Mitte August 1929 ihre Zahlungen ein. Am 24./9. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 21./12. 1929 aufgehoben, nachdem der vor- geschlagene Vergleich von den Gläubigern mit einer Mehrheit von fast 90 % angenommen u. vom Amtsgericht Remscheid bestätigt worden ist. An die Stelle der Mannesmann- Automobil-Werk A.-G. ist die von Aktionärsseite mit neuem Betriebskapital ausgestattete Mannesmann-Automobil- und Ersatzteil G. m. b. H. getreten, die die Fabrikation im Rahmen des Vergleichsvorschlages fortführt. Beabsichtigt ist eine allmähliche Liqu. Das A.-K. dürfte als verloren gelten. – Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir Wilhelm Coerper, Remscheid (bisher. Vorstand),