Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5671 Polar-Werke A.-G. in Remscheid, Peterstrasse 12. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuhwerke Akt.-Ges. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. – Lt. G.V. v. 3./9. 1930 Übernahme der Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen der Kommanditges. Eduard Engels u. der Kommanditges. David Sieper Söhne, beide in Remscheid (s. auch Kap.. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 2 Bill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Bill. auf RM. 50 000 in 500' Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 370 000. Auf die Kap.-Erhöh. brachten die Mutterges., d. h. die beiden alleinigen Aktionäre, nämlich die Kommanditges. Eduard Engels in Remscheid u. die Kommanditges. David Sieper Söhne in Remscheid, die ihnen gehör. Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen im Gesamt- wert von RM. 350 000 in die Ges. ein. Dafür wurden gewährt der Kommanditges. Eduard Engels Aktien im Betrage von RM. 206 500 u. der Kommanditges. David Sieper Söhne Aktien im Betrage von RM. 143 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bau 48 780, Masch. u. Einricht. 362 298, Waren 450 255, Debit. 240 327, Kassa, Banken, Darlehn 381 100. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Banken 378 138, Guth. der Gesellschafter einschl. Abrechn. u. Übergang 347 214, sonst. Rücklagen 304 618, Reingewinn 12 790. Sa. RM. 1 482 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 454 579, Reingew. 12 790. Sa. RM. 1 467 368.– Kredit: Fabrikation RM. 1 467 368. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Gust. Engels, Egon Engels, Julius Sieper. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Max Engels, Frau Gust. Sieper, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * A. Ludwig Steinmetz Akt.-Ges. in Remscheid, Berghauser Str. 12 a. Gegründet: 11./7. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: RM. 372 000 in 6200 Akt. zu RM. 50 u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 775 000 in 15 500 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 310 000 u. Wiedererhöh. um RM. 62 000 in 310 Vorz.- Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 63 820, Masch., Gerätschaften u. Einrichtungsgegenstände 68 650, Warenvorräte 305 870, Debit. 61 438, Guthaben 1279, Verlust-Vortrag 124 155, Verlust 46 163. – Passiva: A.-K. 372 000, Kredit. 271 130, Delkr. 28 246. Sa. RM. 671 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 58 716, Löhne u. Gehälter 95 783, Steuern u. soziale Lasten 12 767. – Kredit: Bruttogewinn 121 104, Verlust 46 163. Sa. RM. 167 267. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hebeler, Markscheider Julius Beuing, Carl Caspers, Land- gerichtsrat Dr. Schippers, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid. Die G.-V. v. 29./8. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Kläuser, Remscheid, Viktoriastr. 5. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweignieder- lassung in Breslau. Zweck war Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. August 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 500, Aussenstände 190 000, Verlust 99 954. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 242 750, Hyp. 1704. Sa. RM. 344 454. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Gen.-Konsul Scharrer, Bernried Oberbayern); Gen.-Dir. Klumpp, Cannstatt; Walther Suckow, Breslau.