Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5673 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 41 500, Gebäude 156 800, Werkz. u. Masch. 120 300, Inv. 7600, Wertp. 4300, Kassa u. Postscheck 3324, Schuldner 148 003, Waren 223 523. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 87, Delkr.-Res. 5753, Hyp. 11 720, Gläubiger u. Akzepte 306 477, Bank 222 251, Gewinn 9062. Sa. RM. 705 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 995, Abschr. 20 203, do. auf Forder. 5053, Gewinn 9062 (davon: R.-F. 453, Vorz.-Akt.-Div. 8000, Vortrag 609). – Kredit: Gewinn- vortrag 473, Fabrikationsnutzen 151 841. Sa. RM. 152 314. Bilanzen für 1930/31 u. 1931/32 lagen der G.-V. v. 14./12. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. H. Münker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Rötgers, Essen; Rechtsanw. Dr. Hugo Randebrok, Münster i. Westf.; Synd.-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Heinrich Koppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenfabrik ,de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Heermann, Rinteln, Josua-Stegmann-Wall. Das Verfahren wurde am 13./5. 1932 aufgehoben (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gerhard Arnold, Rochlitz i. Sa., Mühlpl. 4. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Rohrbach (Saar). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Fritz, St.-Ingbert. Es dürfte voraussichtlich eine Konkurs-Div. von 5 % herauskommen, die Aktionäre gehen leer aus. Adam Opel Aktiengesellschaft in Rüsselsheim. Gegründet: 3./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Gebrüder Opel G. m. b. H., Rüsselsheim; Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H., Magdeburg; Fr. Engelhardt G. m. b. H., Rüsselsheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Dr. Fritz Opel, Rüsselsheim. Die Gebrüder Opel G. m. b. H. hat auf die von ihr übernommenen 59 780 000 RM.-Akt, ein Aufgeld von RM. 3 661 088, die Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H. auf die von ihr übernommenen RM. 160 000 in Aktien ein Aufgeld von RM. 480 196, die Engelhardt G. m. b. H. auf die von ihr übernommenen RM. 40 000 in Aktien ein Aufgeld von RM. 30 350 geleistet. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel u. Dr. Fritz Opel erhielten die von ihnen gezeichneten Aktien zu pari. Auf das Grundkapital wurden keine Bareinlagen gemacht. Die Gebrüder Opel G. m. b. H. brachten das Vermögen der Kommanditgesellschaft Adam Opel in die A.-G. ein. Sie erhielten hierfür RM. 59 780 000 in Aktien. Die Opel- Automobil-Zentrale G. m. b. H. brachte ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein. Sie erhielt hierfür RM. 160 000 in Aktien. Die Friedrich Engelhardt G. m. b. H. brachte ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein u. erhielt hierfür RM. 40 000 in Aktien. Die Einlagen des Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel u. des Dr. Fritz Opel wurden durch das Sacheinbringen der Gebrüder Opel G. m. b. H. gedeckt. Zugunsten der letztbenannten ist als Gründervorrecht ein Anspruch auf 3 % des in der Bilanz ausgewiesenen nach der Zuweisung an die gesetzliche Reserve verbleibenden Reingewinns, mindestens RM. 150 000 aus diesem Reingewinn bedungen. Es erlischt mit dem Tode des bevorrechtigten Gründers. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Adam Opel, Kommandit- gesellschaft in Rüsselsheim, betriebenen Unternehmens, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrrädern und anderen Erzeugnissen der Fortbewegungsindustrie. –— Zweigniederlassung in Aachen, Düsseldorf, Breslau u. Magdeburg. Entwicklung: Die General Motors Corporation hat im März 1929 durch Erwerb eines ansehnlichen Aktienpakets der Adam Opelwerke eine Interessengemeinschaft geschaffen, die die Investierung von etwa RM. 120 000 000 mit sich brachte. — Die Adam Opel A.-G. hat unmittelbar nach der Umgründung u. dem Übergang des massgebenden Einflusses auf die General Motors Corporation Ende 1928 mit einer gründlichen Bereinigung u. Umstellung begonnen, die Mitte 1931 annähernd zu Ende geführt war. Unter endgültigem Verzicht auf ein Produktionsprogramm, das alle in Frage kommenden Preisklassen u. Grössen von Personen- u. Lastwagen umfasste u. unter Aufgabe wertvoller Einricht., Maschinen, Werk- zeuge u. Materialien hat sich die Ges. konzentriert auf ein verkleinertes Programm von je