Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5675 von RM. 3 378 638 abschliessen, so liegt dies neben der Schrumpfung des Gesamtmarktes wesentlich auch an der bei dem noch anhaltenden allgemeinen Rückgang des deutschen Automobilabsatzes uns wünschenswert erscheinenden vorsichtigen Bilanzierung. Der auf uns notwendig zurückwirkende Rückgang des Gesamtumsatzes im Inlandsmarkte konnte im Berichtsjahre durch unseren Export noch nicht voll ausgeglichen werden, obwohl dieser selbst einen höchst erfreulichen Aufschwung genommen hat. Es ist bekannt, u. wir bleiben uns dessen bewusst, dass unser Exporterfolg nur dadurch zu erzielen war, dass uns ausser- halb Deutschlands die Absatz- u. Kundendienst-Organisation der General Motors Export Company mit ihren 4000 Händlern in aller Welt tatkräftig zur Seite steht. – Unser Fahrrad- geschäft, das wir im Berichtsjahre auf so gesunde Grundlagen gestellt haben, dass jetzt ca. 80 % auf Vorauskasse-Basis verkauft werden, entwickelte sich befriedigend. Die Ent- wicklung, die das Fahrradgeschäft auch im Jahre 1932 genommen hat, rechtfertigt die Hoffnung, dass dieser Zweig unserer Fabrikation erneut sich zu einem wertvollen u. gewinnbringenden Teil unseres Unternehmens gestalten wird. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: (Herabsetz. in erleichterter Form beabsichtigt) RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 395 146, Betriebseinricht. 243 661. Warenvorräte 496 533, Aussenstände u. Guth. 198 103, Schecks, Wechsel, Kassa 7512, Verlust in 1930/31 167 324. – Passiva: A.-K. 1 200 000. R.-F. 71 886, lauf. Schulden 225 495, Delkr.-K. 9792, Gewinnvortrag a. 1929/30 1107. Sa. RM. 1 508 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 53 238, Gen.-Unk. 712 121, Gewinn vortrag 1929/30 1107. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929/30 1107, Fabrikationsroh- gewinn 597 993, sonst. Gewinne 43. Verlust in 1930/31 167 324. Sa RM. 766 466. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, ?, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 25. Gegründet: 1885. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Gusswaren aus Eisen, ferner Eisengetriebe u. Elektro- motoren für elektr. Waschmaschinen. Eisenkonstruktionen u. Maschinen aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000 u. 1919 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark, also RM. 500 000, in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 27 653, Gebäude 178 635, Masch. 45 060, Kontorutensil. 2852, Modelle 2089, Formkasten u. Platten 3962, Fuhrwesen 1661, Kassa 94, Debit. 233 550, Waren 7053, Verlust 42 744, (Avale 101 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 358, (Avale 101 000). Sa. RM. 545 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 durch Fabrikationsumstell. 105 359, Fabrikunk. 36 297, Handl.-Unk. 2269, Lohn 350 743, Krankenkasse u. Invaliden- versicher. 23 345, Salär 22 540, Steuern u. Versicher. 13 008, Zs. 2362, Abschr. 9929. — Kredit: Rohgewinn 523 111, Mindererlös. 42 744. Sa. RM. 565 856. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Doepel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Joachim Schaede, Saalfeld a. S.; Landgerichts- direktor Max Lemmerzahl, Weimar; Fabrik-Dir. Heinrich Röder, Bank-Dir. Fritz Rätzel, Frau Lucie Schaede, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S.