5676 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von; Abteilung I: Hochleistungs- RR elektr. Schnell-Bohrmaschinen, Radial- -Bohrmaschinen, Spezialmaschinen für die Druckerei- branche, Abteilung II: Maschinen u. Vorrichtungen für Automobil-Reparatur, Biege- maschinen, Stauch- u. Sehweissmaschinen sowie Feldschmieden usw. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 65 619, Gebäude 68 350, Masch. u. Inv. 39 860, Masch. u. Geräte „Stahlgiesserei“ 890, Kassa 1220, Wechsel 594, Eff. 110, Debit. 165 622, (Avale 4000), Warenbestand 230 930, Verlust (einschl. Vortrag 27 603) 50 665. – Passiva: A.-K. 400 000, Warenumsatzsteuer 489, Kredit. 195 048, Interims-K. 23 273, Hyp. 5052, (Avale 4000). Sa. RM. 623 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 301, Abschr. 5397, Verlustvortrag 27 602. – Kredit: Bruttogewinn 172 635, Verlust 50 665. Sa. RM. 223 300. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924 25–1931 32; 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Ruppel, Otto Steüerw ald; Stellv. Richard Schwerdt, Willy Schübbe. Prokurist: J. Matthes. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Dipl. Ing. Prof. Siegwart Ruppel, Berlin; Dir. Heinrich Heunisch, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. (Börsenname: Knoch-Nähmaschinen). Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld a. 8. Entwicklung: 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Im Mai 1931 übernahm die Ges. die Vorräte sowie die Marken u. Vertriebs- rechte der in Liqu. getretenen Nähmaschinen- u. Fahrräderfabrik Bernhard Stoewer A.-G. in Stettin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. %%% Kapital: RM. 640 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 370 000, erhöht 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000). Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 160 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./10. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche für RM. 100 u. RM. 1000. Genussscheine: Restsumme Ende 1932 noch RM. 32 400. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 wurde die Ausg. v. M. 1 800 000 Genussscheinen beschlossen zu M. 1000 mit gleicher Div.-Ber. wie die St.-Akt. Jede bezogene neue Aktie erhielt einen Genussschein. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 umgestellt auf RM. 108 000 (1800 Stück zu RM. 600. Rückzahl. u. Einzieh. lt. G.-V. Beschluss v. 28./9. 1931 von RM. 21 600 (20 %) zu pari u. G.-V. v. 26./11. 1932 von RM. 54 000 (50 %) ebenfalls zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 18St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 325 000, Masch. 110 000, Licht- u. Kraftanlage, Inv. u. Utensil., Werkz., Modelle, Fuhrpark u. Wertp. 6, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 201 156, Wechsel 33 678, Aussenstände 111 260, Waren 156 375. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. I 64 000, do. II 128 520, Erneuer.-F. 65 000, laufende Verbindlichk. 20 896, Übergangs-K. 13 250, Div. Rückst. 82, Gewinn einschl. Vortrag 5728. Sa. RM. 937 476. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 199 730, Steuern u. öffentl. Lasten 55 770, Abschr. 29 344, Gewinn 5728. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 4697, Fabrikationsgewinn 285 875. Sa. RM. 290 573. Kurs: Ende 1925–1932: 30, 43, 70, 70, 60, 50, 41*, 38 %. In Leipzig notiert. Dividenden: 1913/14: 0; 1924/25– 1931/32 2, 2.2, 5, 7, 7 5 4, 90 %. Direktion: Max Walther. Prokuristen: H. Beck, Fritz Saalfeld a. S. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld a. S.; Bank-Dir. Alfred Goldschmidt, Gotha; Herbert Knoch, Hanau. Zahlstellen: Saalfeld: Ges.-Kasse u. Commerz- u. Privat-Bank; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Leipzig: Leipziger Kassenverein A.-G. „Columbus- Fleischereimaschinenbau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Brauerstr. 18. Gegründet: 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank u. bis 29. /4. 1930: Kredit-Waren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. hierzu gehörigen Gegen- ständen, sowie der Grosshandel mit solchen Maschinen.