Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5677 Kapital (bis 27./9. 1932): Fr. 200 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. – Die G.-V. v. 27./9. 1932 soll über Kapital-Zus. leg. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 186 939, Kassa 186, Grundst. 259 519, Gebäude 677 154, Verlust 1930 18 938, Verlust 1931 18 171. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 418 396, Hyp. 542 511. Sa. Fr. 1 160 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 866, Abschr. 5680. – Kredit: Mieten 21 375, Verlust 18 171. Sa. Fr. 39 546. Dividenden: 1923–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Dietrich. Aufsichtsrat: Otto Faust, Julius Meiers, Karl Schmitt, Albert Philippi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Liqu. (Manufacture de Cycles S. A.), Saarbrücken I, Schanzenberg. Lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Alexander Sander, Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 9. Mai 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 486, Waren 866 427, Wechsel 433 628, Debit. 657 157, (Bürgschaftsdebit. 8000), Grundst. u. Gebäude 322 275, Werkzeug u. Masch. 70 298, Auto 15 001, Betriebs- u. Büro-Einricht. 7383, elektr. Anlage 1, Modelle 1, Verlust 257 387. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 615 864, Akzepte 167 452, Bank-K. 1 007 864, Bank-Kaut.-K. 8000. Delkr. 224 276, Rückstell. 28 590. Sa. Fr. 2 644 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 30./6. 1930 231 516, Unk. u. Steuern 775 239, Waren-K. 731 426, Abschreib. 370 991. – Kredit: Agio 1786, Ausgleich-K. 1 850 000, Verlust 257 387. Sa. Fr. 2 109 173. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 % Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. A. Imbach, Rechtsanw. Dr. Karl Hirsch, Saarbrücken. Kleinapparate-Fabrik „Furlana“ in Liqu. Akt.Ges. (Fabrique d-Appareils „,Furlana“' sociéteé anonyme) in Saarbrücken, Dudweiler Chaussee. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1929 liquidiert die Ges. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Deb. 51 643, Immob. 67 675, Verlust 10 681. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 70 000. Sa. Fr. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 957, Abschr. 3150, Verlust 1929 1737. – Kredit: Miete-Ertrag 32 164, Verlust 1930 10 681. Sa. Fr. 42 845. Aufsichtsrat (It. Bekanntm. v. 24./4. 1931): Richard Waninger, Frau Käthe Schweisthal, Wwe. Franziska Waninger, Saarbrücken. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer in Saarbrücken. Gegründet: 19./9. 1928. – Zweigniederlassung in Schlebusch-Manfort bei Köln a. Rhein. Die Ges. übernahm die gesamten Werksanlagen einschliesslich des Maschinenparkes, der Werkswohnhäuser, Mobilien u. Rechte der Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer A.-G. in Saarbrücken, jedoch unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten der letzteren. Der Kaufpreis betrug RM. 2 200 000, was bei einem Umrechnungskurs von 1:6 einem Gesamtwert in Höhe des A.-K. von Fr. 13 200 000 entspricht. Zweck: Jede Art von Eisen- u. Metallverarbeitung, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehm. in irgend welcher Rechtsform zu beteiligen, Handel aller Art zu treiben u. alle Mass- nahmen zu treffen, die den Zwecken der Ges. dienlich sind. –— Hergestellt werden insbes. Grossgasmaschinen, Hochofengasgebläsemaschinen, Kompressoren, Kolben- u. Kreiselpumpen, Dampimaschinen, Walzwerksanlagen, Adjustagemaschinen u. Hochleistungs-Kaltwalzwerke. – Im Jahre 1931 wurde von den Maffei-Schwartzkopff-Werken deren Pumpenbau über- nommen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 130 000 qm. —– Die Belegschaft von Arbeitern und Angestellten umfasst durchschnittlich 1300 Mann.