5678 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: Fr. 13 200 000 in 11 000 Akt. zu Fr. 1200, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 4 029 585, Fabrikgebäude 4 802 611, Wohn- häuser 832 500, Masch. u. Einricht. 4 501 421, Modelle u. Zeichnungen 6, Gleisanlage 6, Mobil. 6, Fabrikationsrechte 1 500 277, Forderungen 22 880 209, Anzahlungen 865 731, Bank- guth. 1 245 809, Kassa 21 794, Wechsel 7 595 401, (Avalschuldner 612 276), Rohmaterial. u. Vorräte 1 362 423, Halbfabrikate 4 172 312. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 1 320 000. Werkserhalt.-K 1 680 984, Darlehen 11 832 000, Gläubiger u. sonst. Verpflicht. 10 623 379, Anzahl. 3 279 035, Rückstell. 9 271 266, (Avalgläubiger 612 276), Gewinn 2 603 428. Sa. Fr. 53 810 092. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 829 674, Übertrag auf Werkserhalt.-K. 415997, Geschäftsunk. 15 016 212, Gewinn 2 603 428 (davon Div. 792 000, Vergüt. an A.-R. 200 087, Rückstell. M. S. W. u. Delkr.-F. 1 260 000, Vortrag 351 341). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 320 556, Geschäfts-Rohgewinn 19 544 755. Sa. Fr. 19 865 311. Dividenden: 1928/29–1931/32: 0, 10, 8, 6 %. Vorstand: Dr. Ernst Schlapper; Stellv. Dipl.-Ing, Johann Meier. Prokuristen: Walter Schütte, Heinrich Fischer, Johann Blaes, Alfred Frentzen, Dr. Herm. Thoma, Paul Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bank-Dir. Karl Bethke, Berlin; Bank- Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Fabrikbes. Moritz Grünthal, Düsseldorf; Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Prof. Dr.-Ing. K. Glinz, Berlin-Dahlem; Bank-Dir. Max Oesterreicher, Saarbrücken; Prof. Dr.-Ing. Rudolf Drawe, Bank-Dir. Dr. Paul Mojert, Dir. Max H. Schmid, Bank-Dir. Dr. Karl Papcke, Berlin; Ed. G. Sehmer, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Bankhaus J. Dreyfus & Co., Bankhaus S. Schoenberger & Co.; Saarbrücken: Saarhandelsbank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise waren wir auch im abgelaufenen Geschäftsjahre, umfassend die Zeit . vom 1./7. 1931 bis 30./6. 1932, gut beschäftigt. Allerdings hat der Umsatz, sowohl wert- als auch mengenmässig, gegen- über dem Vorjahre eine Verminderung von etwa 20 % erfahren, die in erster Linie auf den schlechten Auftragseingang in der ersten Hälfte des Berichtsjahres zurückzuführen ist. In der zweiten Hälfte steigerte sich aber der Auftragseingang so, dass die Beleg- schaftsziffer bis zum 30./6. 1932 gegenüber dem Vorjahre von 1021 Mann auf 1273 Mann erhöht werden konnte. In das neue Geschäftsjahr sind wir mit einem Auftragsbestand eingetreten, der uns für die nächsten Monate Beschäftigung gewährt. Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft in Liqu., in Saarbrücken. Der G.-V. v. 1./6. 1927 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. Es wurde mitgeteilt, dass die Zuspitzung der Wirtschaftskrise in Frankreich u. die besonderen Schwierigkeiten, welche die Frank-Sanierung in der Saarwirtschaft hervorgerufen hat, dem Unternehmen grosse Verluste zugefügt hätte. Sanierungsverhandlungen sind eingeleitet. Das gesamte Aktienkapital gilt als verloren. Die G.-V. v. 31./10. 1928 genehmigte die am 19./9. 1928 abgeschlossenen Verträge über die Veräusserung der Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen u. beweglichen Sachen an die neugegründete Firma „Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ehrhardt & Sehmer“ zum Preise von RM. 2.2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa. in: Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft. —– Liquidator: Treuhänder Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Bahnhofstr. 83. Kapital: Fr. 6 000 000 in 6000 Aktien zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen i. Elsass, Metallges., Frankf. a. M., u. Familien Ehrhardt u. Sehmer. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken; Dr. Th. Sehmer, Berlin. Sanicentral, Aktiengesellschaft (Sanicentral Sociéete anonyme) in Saarbrücken, Mainzer Str. 225. Gegründet: 26./8. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930: eingetr. 29./9. 1930. Die Sanicentral, G. m. b. H. in Saarbrücken hat das von ihr in Saarbrücken, Mainzer Strasse 225, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme eines Betrages von Fr. 44 569, aber einschliesslich sämtlicher vorhandenen Werkzeuge u. Einrichtungs- gegenstände nach der Bilanz zum 31./12. 1929 in die Gesellschaft eingebracht. Die für diese von der Gesellschaft übernommene Sacheinlage zu gewährenden Aktien sind auf Fr. 192 000 festgesetzt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heizungs-, sanitären u. ähnlichen Anlagen.