5680 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 10./8. 1899; eingetragen 6./10. 1899. – 1931 Vergleichsverfahren zur Durch- führung gebracht. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik (die aus der 1840 gegr. Maschinenfabrik und Kupferschmiede von Ferdinand Voigtländer hervorgegangen war); ferner Fabrikation u. Vertrieb von jeder Art Maschinen u. Dampfkesseln, sowie Betrieb der Eisengiesserei, ferner Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. kann Filialen, Niederlass., Agenturen u. Kontore überall errichten. Produktion: Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgem. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chem. u. Kaliin dustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau, Bau von Wasserturbinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgeb. bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehor sowie 4 Wohnhäusern mit 12 Wohn. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 500 am u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Damptkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS- Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. – Angestellte u. Arbeiter: 35 u. 130. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau- anstalten E. V., Berlin u. des Vereins Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf, die sowohl fachl. als auch wirtschaftl. Zwecke verfolgen u. den Markt- u. Lohnverhältnissen ent- sbrechende Preisregulierungen vornehmen. Die Dauer dieser Verbände ist unbeschränkt. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1923 auf M. 33 000 000 in 33 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11.1924 von M. 33 Mill. auf RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RII. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 u. des Vorz.-A.-K. von RM. 24 000 auf RM. 8000, weiter die Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von nom. RM. 280 000 neuer, ab 1./1. 1929 div.-ber. St.-Akt. Die neuen Akt. sind von einem Banken- konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, den alten Aktionären auf RM. 220 000 ein Bezugsrecht derartig einzuräumen, dass auf einen Nennwert von RM. 3000 nicht zus. gelegter Akt. = RM. 1000 zus. gelegte Akt. je eine neue Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Das auf RM. 8000 zus. gelegte Vorz.-A.-K. wurde vollständig eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. event. Tant. u. Gratif, an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrikgebäude 98 000, Wohnhäuser 60 000, Anschlussgleis 1, Masch. u. maschin. Anlagen 55 400, Werkz.-Inv. u. Utensil. 1, Fuhr- park 1, Modelle 1, Kassa 379, Eff. 285, Debit. 7167, Bankguth. u. Postscheck 3066, Hyp. 6000, Lizenzen 1, Vorräte 78 750, vorausbez. Prämie 1160, Verlust 312 996, (Bürgschaften 2938). —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. für Berufsgenossenschaft 3800, Kredit. 119 408, (Avale 2938). Sa. RM. 673 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 50 830, Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. 190 452, Abschr. 141 246. – Kredit: Fabrikations-K. 69 531, Verlust (Vortrag 50 830 £ Ver- lust in 1931 262 166) 312 996. Sa. RM. 382 527. Kurs: Ende 1925–1932 in Braunschweig: 29, –, 30, 19, –, –, –*, – %. Notiz in Berlin Okt. 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %: 1924–1931: 0 %. Frühere Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Frokuristen: Dir. Ludwig Sutter, Obering. Otto Reising, Carl Irmscher. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanwalt Walther Bernhard, Dir. Julius Schwarz, Dr. Hans Rosenkötter, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Dresdner Bank; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.-Ges. in Schmalkalden. (In Konkurs.) 1928 Vergleichsverfahren, Sanierung folgte. Am 14./11. 1931 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Henzschel, Schmalkalden. Das Verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 5./10,1932 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen.