Metallindustrie, Maschinen- Apparate- u. Fahrzeugbau. 5681 Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Nach dem Status v. 15./11. 1925 betrugen die Gesamtverbindlichkeiten RM. 309 705. Den nicht bevorrechtigten Gläubigern standen 62 % zur Verfüg. Am 7/1. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rothweiler, Schorndorf. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 wird nach der nunmehr gelegten Schlussrechnung auf die unbevor- rechtigten Konkursgläubiger im Betrag von zusammen rd. RM. 300 000 eine Konkursdiv. von 1–2 % kommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde am 29./6. 1932 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Erhard u. Söhne, A.-G. in Schwäbisch-Gmünd (Württemberg). Gegründet: 1844 als off. Handels-Ges., als A.-G. 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände. Metall- u. Silberwarenfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von 21 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien befinden sich wieder ausschliesslich im Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 61 050, Gebäude 264 200, Beteil. Waldstetten 26 400, Anteil Gmünder Wohnungsbauverein 3000, Masch. 86 500, Werkz. 1, Modelle, Schnitte, Stanzen 40 000, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 188, Debit. 452 278, Waren 407 682, Verlustvortrag 65 399. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückst. 46 500, Hyp. 100 000, Kredit. 302 912, Gewinn 70 288. Sa. RM. 1 419 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 197 975, Steuern 22 079, Vertriebs- kosten, Betriebskosten 621 143, Aufwert. 2338, Rückst. 23 189, Abschr. 107 808, Gewinn 1928 70 288. – Kredit: Warenüberschuss 1 039 780, Häuserverwalt. 5042. Sa. RM. 1 044 823. Dividenden: 1924–1928: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv. Privatier Gustav Oehler- Denner, Zürich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufm. Alfred Wiegner, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Mitte Dez. 1931 Zahlungseinstellung, Vergleichsverfahren folgte. Kleinforder. bis RM. 30 sollen vollibefriedigt werden, von den übrigen Gläubigern wurde ein Moratorium bis ult. Aug. 1932 (verlängert bis ult. Febr. 1933) gewährt. Die Betriebe der Ges. werden weitergeführt. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3389, Schuldner u. Banken 121 937, Waren 162 634, Anlagewerte 35 331, Avale 800, Verlustvortrag 124 526, Verlust 1930 47 489. – Passiva: A.-K. 280 000, Gläubiger 215 306, Avale 800. Sa. RM. 496 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 968, Abschr. 13 278. – Kredit: Waren 313 868, Delkr. aus 1929 2889, Verlust 1930 47 489. Sa. RM. 364 246. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Eckardt jr., Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, ――――― ――――――――――― Köln; Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm, Loher Str. 1/. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7, 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. 0 Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- V weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1932. 356 * „