5682 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 120 000 qm, wovon 25 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektr. Fassschweisserei, Verzinkerei, Vor richtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes u. zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 1 Dampfmaschine mit ca. 500 HP, sowie 145 elektrodynamische Masch. u. Motoren. – 1927/28 Ankauf des Grund- besitzes u. des gesamten Inventars der in Liqu. befindl. Firma Kleine, Neuschäfer & Co. G.m. b. H. in Schwelm, deren Anteil-Mehrheit bereits im Besitz war. – Beamte u. Arb. ca. 650. Verbände: Die Ges. ist in ihrer Abteilung Emaillierwerk der Emailtank G. m. b. H., Düsseldorf (Tankverband), angeschlossen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. vom 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Grossaktionär: Albano Müller. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt)) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. RM. 7000. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 891 178, Fabrikgebäude 944 551, Geschäftsgebäude 55 825, Wohngebäude 230 419, Werksanlagen, Betriebsmasch. u. maschinelle Anlagen 1 143 970, Büro- u. sonst. Mobilien 1, Modelle 1, Patente u. Versuche 97 083. Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 473 605, halbfert. Erzeugnisse 92 037 fertige do. 14 528, Wertp. 9720, eigene Akt. (nom. RM. 508 000) 1000, Debit. 523 823, Wechsel 22 540, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 38 645, Bankguth. 29 075, (Avale 9683), Verlust 1931/32 221 017. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, R.-F. II 300 000, Spez.-R.-F. 50 000, R.-F. für Neuanlagen 350 000, Totehandsteuer 50 000, Anzahl. von Kunden 72 648, Kredit. 451 841, Bankschulden 1 161 328, Div. 396, Albano-Müller-Unterstütz.-F. 114 040, Beamten-Pens.-F. 33 072, Separat-K. 5695, (Avale 9683). Sa. RM. 4 789 021. Das Giro-Obligo aus begebenen Wechseln u. Schecks am Bilanzstichtag belief sich auf RM. 749 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 164 338, soziale Abgaben 85 640, Abschr. auf Anlagen 156 038, sonstige do. 21 826, Zs. 37 348, Besitzsteuern 126 659, sonstiger Aufwand 232 654. – Kredit: Vortrag aus 1930031 189 241, Werkbetrieb 1 372 254, Miet- einnahmen 41 993, Verlust 221 017. Sa. RM. 1 824 505. Die Aufwendungen fär Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 43 000. Kurs: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–1932: 108, 146.50, 170, 147, 134.50, 109, 94. 50* 54 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 10, 8, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Dr. Albano Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Kloekner, Duisburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Dr. Doerrer, Köln; Assessor Dr. Ernst Hellmut Vits, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Schwelm; Eigene Kasse; Köln, Berlin, Schwelm: Deutsche Bank u. Disc.- Ges.; Berlin: Dresdner Bk. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Oskar Müller & Cie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 159 562, Guthaben und Waren 288 975, Verlust 10 795. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 46 179, Verbindlichk. 213 153. Sa. RM. 459 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gen.-Unk. 398 461, Abschr. 35 151. — Kredit: Gewinnvortrag 1538, „ 421 278, Verlust 10 795. Sa. RM. 433 612. Dividenden: 1924/25– 1931/32: 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten 1260 Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Manfred Haller, Schwenningen; Bank-Dir. Fünfgeld, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Witt, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1929 das Vergleichsverfahren erbffnet Die G.-V. v. 11./6. 1929 sollte über Zus. legung des A.-K. im Verh. 5:1 Beschluss fassen. Am 18./2. 1931 wurde über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ludwig Dahms, Schwerin (Mecklb.), Friedrich-Franz-Strasse 61.