3 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5683 Mitteil. v. Dez. 1931 dürften auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger ca. 5 % entfallen. Kapital: RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Dividenden: 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Georg Hentze, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Gutsbes. Ernst Albrecht Bock, Gr. Brütz; August Namendorff, Hannover; Landwirt Paul Crüsemann, Kritzow. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen (Baden). Gegründet: 27./9. 1907; eingetragen 15./11. 1907. – Stammhaus der Ges. ist die The Pfaudler Co., Rochester N. YV. – Beziehungen unterhält die Ges. mit der ihr nahestehenden Enamelled Metal Products Corporation Ltd., London. – Verkaufsstelle für das europäische Gebiet der Ges. ist die Emailtank G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleich- stellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl. von RM. 575 000 – das sind RM. 230 auf jede alte Aktie – u. Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 441 303, Beteil. u. Eff. 846 184, Umlaufs- vermögen 1 043 981, Verlust (236 033 abz. Gewinnvortrag aus 1930/31 7094) 228 939, (Aval- debit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 22 000, Rückstell. u. Wertberichtig. 154 200, fremde Mittel 384 207, (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 2 560 407. Wechselgiro-Obligo RM. 49 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 410, Anlagenabsetz. 53 224, Kursverluste 48 426. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 7091, Bruttoüberschuss 201 026, Verlust (236 033 abz. Gewinn-Vortrag aus 1930/31 7094) 228 939. Sa. RM. 437 060. Bezüge des A.-R. und Vorstandes im Geschäftsjahr 193132 RM. 53 368. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 0 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., L. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Reichsbank Giro-Konto bei der Reichs- bankhauptstelle in Mannheim. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges. in Neu-Seegefeld b. Spandau. Gegründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 90 000, Gebäude 218 000, Nebenanl. 6600, Masch. 5800, Mobil. 1750, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 3, Waren- u. Betriebsmaterial 281, Verlust 39 036. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 161 471. Sa. RM. 361 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 26 477, Abschr. 2523, Gen.- Unk. 15 622. – Kredit: Rohgewinn 5586, Verlust 1931 39 036. Sa. RM. 44 622. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 356*