Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5685 Ludwig Koch Akt.-Ges. in Siegen i. W., Heinrichstr. 12. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital: RM. 545 300 in 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 61 000, Fabrikgebäude 232 600, Wohn- häuser 93 000, Betriebseinricht. 247 500, Fahrzeuge u. Geräte 63 500, Anschlussgleis-1, Wertp. u. Beteil. 12 471, Kassa 2964, Forder. 152 696, Vorräte u. Halbfertigfabrikate 235 895, Verlust 59 587. – Passiva: A.-K. 545 300, R.-F. 5000, Hyp. u. Darlehen 441 286, Buchschulden 140 093, Anzahl. 29 535. Sa. RM. 1 161 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 12 172, allg. Unk., Zs. u. Steuern 173 546, Abschr. 36 192. – Kredit: Betriebsüberschuss 162 323, Verlust 59 587. Sa. RM. 221 910. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kaltschmitt, Paul Koch. Prokurist: G. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Stellv. Dir. Ferd. Kühn, Buch- druckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Recklinghausen; Dir. R. Hohlfeld, Bank-Dir. H. Kippenberger, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 6./5. 1922. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 67 152, Masch. u. Einricht. 3, Werkzeuge u. Geräte 2, Vorräte 303 793, Kassa u. Postscheck 6257, Wechsel 8198, Schuldner einschl. Bankguth. 399 327. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 30 481, Gläubiger einschl. Anzahl. 409 405, Schuldner-Rückstands- u. Ausfall-K. 40 000, Gewinn (Vortrag 1930/31 20 147 abz. Verlust 1931/32 15 300) 4846. Sa. RM. 784 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 116 745, Abschr. 15 240, Vortrag 1930/31 20 147. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 20 147, Betriebsergebnis 116 685, Verlust 15 300. Sa. RM. 152 132. Dividenden: 1924/25–1931/32: RM. 5, 6, 6 pro Aktie, 9, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Paul Koch, Bruno Ludwig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Dr. Carl Wuppermann, Düssel- dorf; Stellv. Konsul Rudolf Grolmann, Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vormals Georg Fischer in Singen (Baden). Die Ges. ist eine Filiale der unter der gleichen Firma in Schaffhausen (Schweiz) domi- zilierenden Haupt-Ges. Kapital Fr. 25 000 000. Badisches Stanz- und Emaillierwerk Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Die Firma lautete bis 14./3. 1928: Reinhold Stilz, Akt.-Ges.