Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5687 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Eff. 9638, Debit. u. Vertreter 244 245, Warenlager 320 000, Mobil., Werkzeuge, Masch. u. Autos 90 528, Immobil. 131 420, Verlust 16 819. – Passiva: A.E 400 000, R. F. 25 068, Delkr. 14 000, Hyp. 23 250, Darlehen 133 053, Akzepte 22 775, Kredit. 83 303, transit. Passiva 23 697, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 85 496, Vertreter 2008. Sa. RM. 812 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 310, Betriebsunk. 38 146, Steuern 67 840, Abschr. 25 063. – Kredit: Bruttogewinn 314 706, Delkr. 834, Verlust 16 819. Sa. RM. 332 359. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Dreschner, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Heinrich Grünewald, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. (In Konkurs.) Lt. Bek. v. 24./1. 1930 ist das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma war erloschen. Lt. Bek. v. 27./2. 1930 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Fabrikant Moritz Picard, Wuppertal-Cronenberg; Kaufm. Ernst Schmidt, Wuppertal-Cronenberg, Berghausen; Kaufm. Emil Picard, Solingen. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Solingen-Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Übernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 1 000 000 durch Zurückzahl. der nom. RM. 300 000 Vorz.-Akt. —– Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 600 000 (Zus. leg. 10: 6). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 30 150, Gebäude 199 443, Masch. 49 154, Einricht. 24 610, Eff. u. Beteil. 161 351, Waren 180 427, Kassa 2330, Postscheck 7051, Wechsel 4908, Schuldner 391 276. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 40 641, Gläubiger 381 157, Rückstell. 19 518, Gewinn 9385. Sa. RM. 1 050 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 478 429, Abschr. 23 370, Gewinn 9385. Sa. RM. 511 184. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 511 184. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz, Stellv. Josef Richartz, Artur Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Joh. Richartz, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 E. Wieden & Co., Akt.-Ges. in Solingen-Merscheid, Poststr. 70. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Firma bis 2./5. 1922: Metall- u. Stahlwaren- Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 550 000 in 9550 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Herabs. des A.-K. um RM. 150 000 durch Denomination der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Einricht. 31 664, Fuhrpark 7991, Masch. 13 327, Kassa 227, Postscheck 560, Wertp. 6604, Buchforder. 195 107, Lager 78 899, Autwert.-Ausgleich 3300, Wechsel 214, Verlustvortrag 36 332. – Passivà: A.-K. 300 000, Hyp. 11 065, Verbindlichk. 136 257, Akzepte 14 478, Delkr. 10 000, Gewinn 427. Sa. RM. 472 228.