Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5689 Wagen 11 100, Aussenstände 248 247, Hyp.-Besitz 57 000, Kassa u. Wechsel 19 991, Waren- bestand 150 832, Verlust 2 358 396. – Passiva: A.-K. 1 568 000, R.-F. 294 665, Hpy.-Schulden u. langfristige Kredite 543 421, Buchschulden 1 042 474. Sa. RM. 3 448 561. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Bank-Dir. Dr. Hugo Ecker, Stettin; Rechtsanw. Dr. Dalberg, Berlin. Stettiner Oderwerke, Akt.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin-Grabow, Werftstr. 18/19. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Masch.-Fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow u. umfassen den an der Oder mit 500 m Uferfront beleg. Unterhof sowie den Oberhof mit zus. ca. 13.6 ha. Bebaut sind ca. 28 000 qm. Auf diesen Grundst. befinden sich 1 Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei u. schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 5 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluftanlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf- u. Elektrizität, ausgedehnte Gleisanlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. – Ca. 550 Angest. u. Arb. (Dez. 1932). Beteiligungen: 1929 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Konkursmasse der Nüscke & Co. A.-G. in Stettin. Zusammen mit der Firma W. Kunstmann wurde zu diesem Zwecke am 2./8. 1929 die Mercurwerft G. m. b. H. gegründet. (Kap. RM. 275 000). Verbände: Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften“, Hamburg 1, an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1940 Akt. zu RM. 600 u. 5600 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegs- kapital: M. 1 730 000. 8 Urspr. M. 1 730 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./9. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 24 durch Ab- stempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 24. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Einzieh. der RM. 48 000 Vorz.-Akt. (A.-K. danach RM. 2 560 000). Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Die Aktien zu RM. 80 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 8./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 durch Ankauf (zu pari) u. Einzieh. der Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 060 000 durch Einzieh. von RM. 60 000 eigener Aktien u. Herabsetz. des verbleibenden St.-K. von RM. 2 500 000 im Verh. 5: 3 auf RM. 1 500 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903 in Stücken zu M. 500 u. M. 200, abgestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 30 (Aufwert.-Betrag). Über die Altbesitzgenuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf am 30./6. 1931 aufgewertet RM. 55 245. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./12. 1931 wurde der Ges. für den umlaufenden Restbetrag (fällig am 31./12. 1931) Zahlungsfrist bis 31./12. 1934 bewilligt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 650 500, Gebäude 525 000, Bollwerke, Hellinge u. Gleise 22 500, Schwimmdocks 444 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 382 000, Werkzeuge u. Utensil. 35 000, Modelle 1, Beteil. (Mercurwerft) (203 500 abzügl. Abschr. 183 500) 20 000, Fabrikate (angef. Arbeiten) 22 535, Material: Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial 178 840; Kassa 2588, Hyp. auf Mercurwerft 99 362, Eff. 141, Kontokorr. (Debit.) 217 608, (Avale 144 350). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Oblig.-Einlös. 55 245, Hyp. 300 000, Oblig.-Zs. 2819, nicht erhob. Div. 525, Akzepte 90 450, Anzahl. auf Neubauten 10 792, Bank- schulden 85 645, langfristige Darlehen 300 000, sonstige Kredit. 104 600, (Avale 144 350). Sa. RM. 2 600 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Abschr. auf Gebäude u. Anlagen 139 635, Handl.-Unk. 333 843, Steuern 132 188, Oblig.-Zs. 3038, soziale Abgaben 64 357, Gewinn 22 653. (Sa. RM. 695 717). Zuweis. aus dem Vortrag an R.-F. 22 653, Sonderabschr. 975 903, Zuweis. aus Kap.-Herabsetz. an den R.-F. 84 097. (Sa. RM. 1 082 653). – Kredit: Saldo-Vortrag v. 1./7. 1931 31 142, Fabrikate: Fabrikationsgewinn 664 575. (Sa. RM. 695 717). Vortrag abzügl. Betriebsverlust 22 653, Gewinn aus Kap.-Umstell.: Buchgewinn aus der Kap.-Einzieh. 60 000, Kap.-Herabsetz. 1 000 000. (Sa. RM. 1 082 653). Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand RM. 53 720. Kurs: In Berlin: Ende 1925 –1932: 11.75, 41.5, 42.75, 49.50, 51, 48, 38*, 19.50 %. In Stettin: Ende 1925–1932: –, 42, –, –, –, –, –*, – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rich. Büsing, Georg Köster. * Prokuristen: Kaufm. Dir. O. Müller, Obering. Wilson.