5690 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Konsul Arthur Kunstmann, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr 1931/32 hatte wie das Vorjahr unter der schweren Wirtschaftskrise zu leiden. Abgesehen von einigen kleineren Motor- schiffen wurden Neubauten (Seeschiffe) überhaupt nicht bestellt. Das Reparaturgeschäft war in den ersten 8 Monaten des Berichtsjahres wenig zufriedenstellend; die spätere Besserung dieses Geschäftszweiges konnte den Ausfall der ersten Monate leider nicht ganz auffüllen. Der Jahresumsatz bezifferte sich auf RM. 1 890 305 gegenüber RM. 3 508 000 im Vorjahr. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten betrug im Durchschnitt des Berichtsjahres 353 (im Vorj. 575). In das neue Geschäftsjahr übernahmen wir die Lieferung von Bauteilen für eine grössere Stahlsilo-Anlage. Als Neubau ist inzwischen ein 2000 PSi-Eisbrecher u. als grösserer Umbau die Verlängerung des Motorfahrgastschiffes „Hansestadt Danzig“ kontrahiert worden. Voraus- sagen für die zukünftige Entwicklung des Neubau- u. Reparaturgeschäftes lassen sich nicht machen; die Abwrackaktion wird voraussichtlich eine gewisse Beschäftigungsmöglichkeitbieten. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin, Falkenwalder Str. 74. Die Ges. stellte am 11./11. 1931 ihre Zahlungen ein. Der a. o. G.-V. v. 12./12. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Das am 9./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 8./2. 1932 aufgehoben, nachdem in dem Vergleichstermin vom 8./2. 1932 ein Vergleich angenommen und bestätigt worden ist. Nach dem Vergleich werden Gläubiger mit Forderungen bis zu RM. 300 und solche, die ihre Forderungen auf diesen Betrag ermässigen, voll befriedigt, und zwar in zwei gleichen Raten von je 50 %. Die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger, mit Ausnahme der Gläubiger der Ausfallforderungen, erhalten eine Quote von 30 % in bar und eine Quote von 10 % in neu zu schaffenden Inhaber-Akt. der Gesellschaften. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. (s. auch Kapital). Nach erfolgter Bestätigung des Vergleichs durch das Gericht wird für die Dauer der Durchführung das Unternehmen unter die Kontrolle eines Gläubigerbeirats gestellt, in dem der Verband der Kraftfahrzeugteile-Industrie Deutschlands (VKI.) e. V. durch 2 Vertreter die Treuhand- vereinigung A.-G., Berlin, die Dresdner Bank, Filiale Stettin, und die Stadtgemeinde Stettin durch je 1 Mitgl. vertreten werden. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Zweck: Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrüder Stoewer“' zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikations- betriebe sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Die a. o. G.-V. vom 26./11. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der Stadt Stettin, nach dem die Stadt Stettin von den Stoewer-Werken ein Gelände am Warsower Weg für Siedlungszwecke übernimmt, während die Stadt Stettin den Stoewer-Werken ein hypothekar. zu sicherndes Darlehen von RM. 600 000 gewährt. Ausserdem übernim mt die Stadt Stettin RM. 250 000 Vorz.-Akt. der Stoewer-Werke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930. „ Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Automobilindustrie e. V., erlin. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 2 000 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorzugs-Aktien geniessen Vorrechte bei einer Auf- lösung der Ges. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000, 1920 um M. 8 000 000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 26 000 000 auf RM. 4 500 000 (St.-Akt. im Verh. 20: 3, Vorz.-Aktien 50:3) in 26 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss, das St.- Akt. . Kapital von RM. 3 900 000 auf RM. 780 000 (5: 1) und das Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 (3: 1) herabzusetzen unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und zwar in der Weise, dass gegen je 10 alte St.-Akt. zu RM. 150 3 neue St.-Akt. zu RM. 100 und gegen je 5 alte in St.-Akt. umge- wandelte Vorz.-Akt. zu RM. 60 eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurden. Gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. bis um RM. 1 020 000 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zur teilweisen Befriedigung der Gläubiger der Ges. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Mitte Sept. 1926 war lt. handelsger. Eintrag. die Erhöh. im Betrage von RM. 550 000 durchgeführt auf RM. 1 530 000 durch Ausgabe von 5500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./12. 1929 ist die Erhöh. um weitere RM. 220 000 auf RM. 1 750 000 durchgeführt durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./11. 1929 hat in Abänderung des Beschlusses der G.-V. v.