5692 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. (In Konkurs). Nachdem ein beantragtes Vergleichsverfahren abgelehnt war, erfolgte am 30./6. 1932 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Max Strauss 1, Stuttgart, Marstallstr. 2. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Beleuchtungskörpern. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, 1923 um M. 16 000 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1925 RM. 259 000) Herabsetzung des A.-K. von RM. 345 000 auf RM. 86 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. 5: 1. Zum Zwecke weiterer Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 8600 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um bis RM. 70 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 66 400 durch Ausgabe von 664 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 9./11. 1929 Herabsetz. des K.-K. von RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1, Erhöh. um RM. 50 000. Grossaktionäre: R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werk Klingenmühle: Grundst. mit Gebäulichkeiten u. Wasserkraft 206 458, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 56 000; Werk Stuttgart: Masch., Werkz. u. Einricht. 67 000, Kassa 328, Postscheck 801, Eff. 1, Debit. 47 600, Waren 55 329, Verlust (22 631 ab Gewinnvortrag 1929 562) 22 069. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1000, Hyp. 235 174, Darlehen 29 959, Banken 30 387, Kredit. 79 563, Akzepte 2004, Rückstell. für Kaufpreisaufwert. 2500. Sa. RM. 455 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 901, Unterhalt. Werk Klingenmühle 196, Rückstell. für Kaufpreisaufwert. 2500, Abschr. 3616. – Kredit: Warenbruttogewinn nach Abzug der Löhne u. Betriebsunk. 27 582, Gewinnvortrag 1929 562, Verlust 22 069. Sa. RM. 50 213. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand (seit Dez. 1932): Gottlob Falter. Aufsichtsrat: Dir. Alfred C. Becker, Berlin, Fabrik. A. Kreidler, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Kurt Henckel, Berlin. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 99. (Börsenname in Stuttgart: Maschinenfabrik Hesser.) Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Geschäftes sowie Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Waren aller Art. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. Ludwigstrasse 61 u. 61 a-k u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 112 a, davon bebaut 75 a. – Etwa 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 175 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 40fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet, geniessen 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920–1923 auf M. 40 000 000 in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 1 955 000 (St.- Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere gegen Nachzahlung von RM. 4090. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des St.-A.-Kap. von RM. 1 950 000 um RM. 780 000 auf RM. 1 170 000 durch Rückzahl. von 40 % in bar auf den Nennwert jeder Aktie, um das A.-K. dem veränderten Geschäftsumfang anzupassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1933 am 18./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = einfaches St.-R., in best. Fällen 40faches St.-R. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 475 000, Masch. 1, Werk- zeug u. Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1. Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 81 570, Halbfabrikate 182 265, Wertp. 71 719, Forderung. aus Warenlieferungen u. Leistungen 693 177, Wechsel 25 651, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 7074, Bankguth. 696 338, Transitorische Aktiva 26 785. – Passiva: Stammaktien 1 170 000, Vorzugsaktien 5000, gesetzl. R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Rückstell. für Währungs- risiken 120 000, Wertberichtigungsposten (Delcredere) 100 000, Verbindlichkeiten: noch nicht abgehobene Div. 930, Anzahl. von Kunden 102 635, Schulden aus Warenliefer. u. Leistung. 150 630, Transitorische Passiva 178 906, Gewinn 231 483. Sa. RM. 2 559 584.