Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 427 259, soz. Abgaben 107 837, Abschr. a. Anlagen 37 672, sonst. Abschr. 37 464, Besitzsteuern 215 020, sonst. Aufwend. 615 618, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 43 502 £ Gewinn in 1931/32 187 981) 231 483 (davon Div. 117 350, Spez.-R.-F. 50 000, für Wohlfahrtszwecke 15 000, Vortrag 49 133). – Kredit: Betriebsgewinn 2 515 130, Zs. 110 842, Grundst.-Erträgnisse 2880, Gewinnvortrag aus 1930/31 43 502. Sa. RM. 2 672 354. Die Gesamtbezüge des Vors. u. A.-R. betrugen RM. 108 000. Kurs: Ende 1925–1932: In Stuttgart: 90, 181, 215.5, 195.9, 219, 166, 140*, 142 %. In Frankf. a. M.: 88.50, 180, 216, 195, 220, 165, 132*, – (140) %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1923/24–1931/32: 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 12, 10 %. Vorz.-Aktien 1923/24–1931/32: Je 7 %. Vorstand: Alfred Kappus, Paul Gangler, Hermann Wiedenmann. Prokuristen: Obering. Schilbach, Theo Gros, E. Helbling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Zürich-Goldbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. h. c. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat J. Kienzle, Schwen- ningen; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. Stuttgart, Hackstr. 25/29. Die Ges., die grössere Verluste erlitten hatte (Hanomag, Hansa-Lloyd), machto der G.-V. v. 15./2. 1932 Mitteil. nach § 240 HGB., Vergleichsverfahren wurde zur Durchführung gebracht. Die G.-V. v. 9./6. 1932 sollte über Kap.-Herabsetz. beschliessen. Näheres über evtl. gefasste Beschlüsse ist nicht bekannt geworden. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgebäude auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: (bis 30./1. 1933) RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Die G.-V. v. 30./1. 1933 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des St.-K. in erleichterter Form u. anschliessend Erhöh. des St.-K. um einen Betrag von RM. 20 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 30./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 187 800, Werkeinricht. 109 946, Eff. 1, Patente 600, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 867, Wechsel 5000, Aussenstände 218 355, Stanzen usw. 80 612, Rohmaterial u. Fabrikate 166 386, Verlustvortrag aus 1929 55 572, Verlust 1930 65 544. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Darlehen- u. Hyp.-Schulden 280 573, Bankschulden 57 501, lauf. Verbindlichkeiten 248 844. Sa. RM. 890 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzungen u. Anlagen 28 006, Unk., Steuern u. Abgaben 204 423, Verluste u. Aussenstände 4855. —– Kredit: Betriebsüberschuss 171 740, Verlust 1930 65 544. Sa. RM. 237 284. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Längerer. = Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Edgar Einstein, Rechtsanw. Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stotz, Stuttgart, Kriegsbergstr. 13. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 21. Juni 1932: Aktiva: Schuldner 1646, Beteil. 196 800, Verlust 87 153. – Passiva: Gläubiger 600, A.-K. (300 000 abz. Ausschüttung 15 000) 285 000. Sa. RM. 285 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 619, Beteil. 47 615, Unk. 918. Sa. RM. 87 153. – Kredit: Verlust RM. 87 153. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Pfeiffer-Werk, Aktiengesellschaft für Getriebefabrikation in Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet: 18./3. 1928; eingetr. 12./5. 1928. Zweck: Erwerbung und Fortführung des bisher durch den verstorbenen Julius Pfeiffer in Sontheim unter der Firma „Pfeiffer-Werk“ betriebenen Fabrikationgeschäfts sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorrad- u. Kleinautogetrieben u. aller damit zusammen- hängenden Gegenstände. .