5694 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 98 081, Werkz. 13 517, Büroeinricht. 1000, Vorräte 122 637, Schuldner 43 600, Kassa 92, Verlust 21 864. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 178 040, Gläubiger 22 752. Sa. RM. 300 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 347 867, Steuern u. soziale Abgaben 13 757, Verlust auf Debit. 25 870. Sa. RM. 387 496. – Kredit: Verkauf 365 631, Verlust 1929 21 864. Sa. RM. 387 496. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Richard Eberspächer. Aufsichtsrat: Bankier August Gunzenhäuser, Stuttgart; Prokurist Erich Eberspächer, Esslingen; Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Telos-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Stuttgart. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Hermann Staib, Stuttgart, Waiblinger Str. 34. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Gerichts Stuttgart v. 20./7. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig i. W. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Kapital: RM. 840 000 in 2100 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 (5: 2) in 2100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 343 622, Masch. u. Geräte 186 589, Waren- bestand 189 093, Aussenstände 367 838, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 35 002, Wertp. 15 258. – Passiva: Stammvermögen 840000, gesetzl. Rückl. 56 628, Gläubiger 121 934, Gewinn 118 840. Sa. RM. 1 137 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptunk.-K. 207 886, Abschr. u. Abgang 30 255, Vortrag 1930/31 54 426, Reingewinn 1931/32 64 414. – Kredit: Vortrag 1930/31 54 426, Betriebsgewinn 302 555. Sa. RM. 356 981. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1931/32: 3.5, 0, 5, 6, 8, 0, 0, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Dir. Hch. Banning, Hamm; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sanitätsrat Dr. E. Lugenbühl, Wiesbaden; Pfarrer Wilh. Niederstein, Ennigloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Adolf Hopf, Aktiengesellschaft in Tambach-Dietharz. Gegründet: 19./8. 1930; eingetr. 1./10. 1930. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, insbesondere Herstellung von Massen- artikeln für die Parfüm-, Glas- u. Pfeifenindustrie. Mit Genehmigung des Aufsichtsrats können auch andere Artikel hergestellt werden. Die Ges. bezweckt die Fortführung der bisherigen Einzelfirma Metallwaren-Manufaktur Adolf Hopf in Tambach-Dietharz als Familienaktiengesellschaft. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vertraglich ist bestimmt, dass, solange das Unternehmen allein im Besitze der Familie Hopf bleibt, Aktien nicht ausgegeben werden, sondern vom Vor- stand ein Aktienbuch geführt wird. Sobald nicht zur Familie Hopf gehörige Personen Aktien der Gesellschaft erwerben, haben Veröffentlichungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Vorstand: Komm.-Rat Adolf Hopf; Stellv. Eberhard Hopf. Prokuristen: A. Bach, A. Raab. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder sind bisher nicht veröffentlicht worden.