Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5695 Tanner Hütte in Tanne i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Giesserei-Ingenieur Heinrich Hunecke, Köthen (Anhalt), Elisabethstr. 11. Das Werk kam im Aug. 1929 zur Zwangsversteigerung. „Tanner Hütte“, Eisengusswaren-Aktiengesellschaft, in Tanne im Harz. Gegründet: 2./5. u. 10./10. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortführung der früheren Tanner Hütte, A.-G., sowie die Her- stellung von Eisengusswaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 40 000 in 190 Inh.-Akt. u. 210 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 80 000 in 190 Inh.-Akt. u. 210 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 2 St. Sanierungsbilanz am 30. April 1932. Aktiva: Nicht voll eingez. A.-K. 870 Grundst. 73, Wohngebäude 10 000, Fabrikgebäude 4815, Inv., Masch. u. Werkzeuge 3000, Bahnanschluss 1000, Modelle 1, Waren 28 721, Bank 575, Aussenstände 9082, Kassa u. Postscheck 133, Vor- auszahl. 505. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 10 950, Kredit. 1264, Rückstell. für Löhne u. Gehälter usw. 1749, Rückstell. für Steuern 4275, sonstiges 537. Sa. RM. 58 775. Vorstand: Giessereiingenieur Heinrich Hunecke, Oskar Bickel, Buchhalter Wilhelm chmidt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl von Hinüber, Stellv. Redakteur Richard Salge, Blanken- burg a. H.; Kaufm. Karl Herber, Hannover; Gemeindevorsteher Schubert, Tanne; Prokurist Erich Kämpfert, Braunlage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. (In Konkurs.) Durch die Insolvenz der Allgemeinen Vergasungs-G. m. b. H., Berlin-Halensee, und der Maschinenfabrik E. Paschke u. Co., A.-G., Freiburg, ist auch die Ges. Ende Aug. 1931 in Schwierigkeiten geraten und hat die Zahlungen eingestellt. Von dem A.-K. befindet sich ein grösserer Teil im Besitze von Emmo Glenck, des Inhabers der Allgemeinen Ver- gasungs-G. m. b. H. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./10. 1931 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Dipl.-Volkswirt Dr. Studer, Freiburg i. B., Belfortstr. 21. Die Anlagen des inzwischen stillgelegten Unternehmens sind Nov. 1931 pachtweise zwecks Wiedereröffnung u. Fortführung des Betriebs durch die neugegründete Eisen- u. Hammerwerk G. m. b. H. in Teningen übernommen worden. Nach Abwicklung des Konkursverfahrens sollen die jetzt pachtweise übernommenen Liegenschaften und Einrichtungen als Eigentum über- nommen werden. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./9. 1932 das Vergleichsverfahren eröffnet. In der ersten Gläubigerversammlung unterbreitete die Firma einen Vergleichsvorschlag von 30 %. Eine Entscheidung konnte noch nicht erfolgen, da mit den Grossgläubigern über die zu gebenden Sicherheiten u. über die Frage der Weiterführung des Unternehmens noch Verhandlungen notwendig sind. Der Betrieb wird zurzeit im Rahmen der verfügbaren Mittel in beschränktem Umfange weitergeführt. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 200 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: 1 KkR... Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 342 400, Fabrikbauten 333 950, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 48 650, Masch. 183 600, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fuhr- park 1, Büro-Einricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 245 470, Debit. 313 539, Anzahl. an Lieferanten 1500, Reichsbank-Giro 100, Postscheck 17 457, Kassa 8190. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 160 000, Hyp. 168 000, Darlehn 92 000, Unterstütz.- Kasse 44 628, Kredit. 549 602, Anzahl. von Kunden 58 650, Delkr. 10 000, Lohn 11 713, Ge- winn (579, ab Verlustvortrag 309) 270. Sa. RM. 1 494 865.