5696 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 309, Abschr. 36 260, Gewinn (579 ab Verlust-Vortrag 309) 270. Sa. RM. 36 839. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 36 839. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Dörries, Markoldendorf; Stellv. Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.Ges. in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000 u. 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 in 450 Vorz. Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 58 116, Masch. u. Einricht. 8716, Waren u. Vorräte 59721, Debit. u. Wechselbestand 56 831, Kassa, Bank- u. Postscheck 5947, Verlust 2545. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 18 590, Kredit. 28 275, Accepte 33 511, Hyp. 1500. Sa. RM. 191 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 192, Abschr. 2762. – Kredit: Betriebs. gewinn RM. 136 409, Verlust 2545. Sa. RM. 138 954. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Franz Berger, Chr. Schmidt, Chr. Schütte, Twistringen. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Liqu. in Ueberlingen a. Bodensee. Die G.-V. v. 17./12. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Paul Ritter, Karlsruhe i. B., Philippstr. 2 a. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Die Ges. ging aus der Kommandit-Ges. gleichen Namens hervor. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Paul Schleicher, Konstanz; Dir. D. Goebel, Baden-Baden; Fabrik- Dir. Christian Pähr, Bruchsal. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Schillerstr. 2. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Zweigniederl. in Berlin u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Lastkraftwagen, Kraft- omnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, namentlich die im In- u. Ausland weit- verbreiteten Auto-Dreh- u. fahrbaren Leitern, Feuerspritzen für Motorbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, Rettungsapparate u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehren. Abt. II: Motoren, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Kraftfahrzeuge aller Art. – Beschäftigt werden 1200 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Das Werk der Ges. in Ulm, welches in der Weststadt liegt, hat eine Aus- dehnung von 34 000 am, wovon etwa die Hälfte überbaut ist. Die Ges. besitzt ferner ein Werk in Berlin-Tempelhof, Bessemerstr. 16/22, mit einer Grundfläche von 16 000 qm u. ein Werk in Stuttgart mit einer Grundfläche von 8400 qm. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Magirus G. m. b. H. in Berlin- Tempelhof (Kap. RM. 400 000, voll einbezahlt). Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 St.- Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–5000) u. 1500 Aktien zu RM. 1000 (Nr. 5001–6500). – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000 und 5000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 5 755 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. B 1000: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u.