5698 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm a. D., Westgleis 35. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Firma W. Speiser, offene Handelsges. in Göppingen, u. deren Ausdehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Lagerhaus 18 000, Masch. u. Werkzeuge 3716, Mobil. 1418, Kraftfahrzeug 100, Warenvorrat: Fertigfabrikat 73 643, Halbfertigfabrikat 6228, Roh- fabrikat 6230; Bankanteil 3000, Debit. 306 072, Wechsel 6320, Kassa 704. – Passiva: Grundkap. 150 000, R.-F. 5000, Delkr. 32 000, Transportversich. 6715, Kredit.: Kontokorrent 101 438, Konzernges. 1208, Banksch. u. Bankguth. 32 062; laufende Akzepte 87 900, Gewinn 9108. Sa. RM. 425 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 647, Betriebs-Unk. 3212, Löhne 22 573, Gehälter 51 405, Delkr. 20 075, Abschr. 4000, Gewinnvortrag vom Vorjahr 13 654. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 13 654, Warenerlös 153 365, Betriebsverlust 1930/31 4547. Sa. RM. 171 566. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Lagerhaus 16 500, Masch. u. Werkz. 3018, Mobilien 1018, Kraftfahrzeug 900, Warenvorrat: Fertigfabrikat 74 823, Halbfertigfabrikat 6588, Roh- fabrikat 2248, Debit.: Ausstehende 174 846, Guth. von Konz.-Ges. 4502, Bankguth. 3569; Wechsel 7521, Kassa 1896, Verlust (1931/32 10 551 abzügl. Gewinnvortrag 1930/31 9107) 1444. – Passiva: Grundkap. 150 000, Delkr. 20 000, Transportversich. 6977, Kredit.: Kontokorr. 81.743, Banksch. 10 153; lauf. Akzepte 30 000. Sa. RM. 298 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 827, Betriebs-Unk. 2100, Löhne 15 692, Gehälter 38 189, Delkr. 10 624, Abschr. 4000, Gewinnvortrag vom Vorjahr 9108. –— Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 9108, Warenerlös 98 881, R.-F. 5000, Betriebsverlust 1931/32 10 552. Sa. RM. 123 541. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, ?, 6, 10, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Speiser, Hermann Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Paul Nathan, Ulm; Stellv. Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D., Olgastr. 95. Gegründet: 18./9. bzw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingetr. 2./10. 1919. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artikel. Besitztum: Die Werksanlagen befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grund- besitzes 49.50 ha, davon bebaut 22.94 ha. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutsche Delta-Metall-Ges. Alexander Dick & Co. in Düsseldorf-Grafenberg beteiligt. Mitte 1931 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen (A.-K. RM. 1 500 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 5980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000, 1921 erhöht um M. 8 000 000, 1922 um M. 32 000 000 auf M. 48 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 5 260 000 (St.-Akt. Lit. A 6:1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 mit RM. 15 pro Aktie zuzügl. 6 % Div. 1924/25 = RM. 0.90 zurückgezahlt. Die St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A in RM. 1000, 20 St.-Akt. B an RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 980 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen in Ulm u. Vöhringen 3 808 650, flüssige Mittel Kassa, Wechsel u. Banken 839 942, Aussenstände 2 244 010, Beteil. u. Wertschriften 669 661, Vorräte an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren 2 324 956. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rücklage I 600 000, do. II 775 000, Sonder-Rückl. 599 765, Ern.-Rückl. 200 000, bankmäss. Verpflicht. 359 275, übrige Verbindlichkeiten u. zeitl. Rückl. 1 084 122, Delkr.-K. 240 000, Gewinn 29 057. Sa. RM. 9 887 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 415 511, Abschr. 456 617, Gewinn 29 057. – Vortrag 167 412, Fabrikations-Überschuss 634 887, sonstige Einnahmen 998 886. a. RM. 901 185.