Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidations-Verluste an Grundstücken 111 355, do. an Einricht. u. Masch. 79 461, Handl.-Unk. 16 411, Steuern 5469, Gehälter u. Löhne 18 884, Zs., Skonto u. Diskont 14 690. – Kredit: Rohgewinn an Waren 67 530, Verlust 1930 178 742. Sa. RM. 246 273. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Carl von Gienanth, Eisenberg (Rheinpfalz): Stellv. Bank-Dir. Dr. Kahn, Mannheim; Rechtsanw. Emil Jaeck, Wertheim a. M.; Walter Frhr. v. Gienanth, Zweibrücken. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig i. W. (Kr. Iserlohn.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./10. 1930 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Heinrich Friedrich Birkholz, Iserlohn, Wallstr. 31. Friedrich Hollmann Aktiengesellschaft Wetzlar in Wetzlar, Grabenheimer Str. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Firma bis 4./6. 1929: Präzisions-Kugellager- werke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Präzisionsfabrikaten u. Handel in allen ver- wandten Industriezweigen. Kapital: RM. 150 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300, 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 5./7. 1930 hat Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 beschlossen durch Rückkauf von nom. RM. 5000 Akt. u. Zus. legung der ver- bleibenden RM. 600 000 im Verh. 4: 1 zur Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 125 000, Betriebseinricht. 25 000, Büroeinricht. 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 180 000. Dividenden: 1924–1930:.0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Margarete Hollmann geb. Lemp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Wilster. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Die Ges. erwarb 1920 das Wohnhaus Moltkestr. 23 in Glückstadt u. ferner von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 u. zwar im Verh. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4, Materialbest. 1000, Debit. 52 778, Betriebs- einrichtungen 19 963, Werkzeuge u. Geräte 5629, Büroinventar 407, Werft: Gebäude und Uferanlagen 38 120, Gegenkonto: Sicherungshypothek 100 000, Gewinn- u. Verlustkonto 15 136. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 31 360, Rückstellungen 30 500, Hypotheken- aufwertungskonto 11 177, Sicherungshypothek 100 000. Sa. RM. 233 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 441, Bau-, Betriebs- u. Unkosten- konto 1656, Debitorenverluste 3439, Abschreib. 9600. Sa. RM. 15 136. – Kredit: Ver- lust 1930 RM. 15 136. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin-Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 56. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Körner, Berlin; Ing. Chr. Pape, Blumenthal (Unterweser); Eva Kubatz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda im Harz. Gegründet: 1./6. 1875. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster,