5706 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. – 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 160 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 112 500 in 750 St.-Akt. zu M. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. 1927 Erhöh. um RM. 4500 in 30 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 43 000 auf RM. 160 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1932 Herabsetz. um RM. 7000 auf RM. 153 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 100 876, Masch. 15 213, Einricht. 21 031, Modelle 40 600, Werkz. 621, Kraftanlage 2461, Gleisanlage 1644, Auto 1423, Inv. 1454, Grund- stücke 6920, Wassergerechtsame 3000, Rohmaterialien 26 527, Fertigfabrikate 54 668, Kassa 110, Postscheck 260, Braunschw. Staatsbank, Braunlage 42, Bankverein Ellrich 28, Wechsel u. Schecks 933, Debit. 31 345, Verlust 1930 23 036, Verlust 1931 18 022. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Inv.-Unterstütz.-F. 3133, Pensionskasse 1081, Darlehen 20 947, Akzepte 52 189, Comm.- u. Privat-Bank Nordhausen 68 242, Kredit. 12 358, Sozialabgaben 6426, Steuer 9840. Sa. RM. 350 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 136 201, soz. Abgaben 10 356, Abschr. auf Anlagen 13 156. Zs. 13 694, Steuern 2200, Betriebskost. 15 238, Verwalt.-Kosten 20 861, Verlust 1930 23 036. – Kredit: Verkaufserlos 193 030, Miets- u. Pachterträge 657, Verlust 1930 23 036, Verlust 1931 18 022. Sa. RM. 234 746. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Gewinn 1924–1929: RM. 10 848, 26 110, 26 547, 17 924, 23 520, 25 790; ab 1930 Verlust. Direktion: Carl Becker. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Erich Kranz, Bankdirektor Otto Koch, Prokurist Mortimer Dencker, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen, Sielwall 84. Kapital: RM. 120 000. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Paul Barckhan, J. F. Garbrecht jr., Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Albert E. Weyhausen, Bremen. Fahrzeug Akt-Ges. Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Hollmannstr. 9. Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Die Ges. befand sich Febr./März 1930 in Konkurs. Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Geschäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisenbranche. Kapital: RM. 80 000 in 170 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. RM. 200 000 in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den. Gründern zu pari. Okt. 1927 wurden die Aktionäre aufgefordert, 50 % auf die übernommenen (noch nicht vollgezahlten) Aktien einzuzahlen u. waren bis Ende 1928 RM. 69 000 A.-K. einbezahlt. Die G.-V. v. 9./3. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 80 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht begebenes A.-K. 52 400, Grundst. u. Geb. 252 500, Beteil. 600. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 204 000, Verbindlichk. 14 532, Gewinn 6967. Sa. RM. 305 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 26 892, Gewinn 6967. Sa. RM. 33 859. – Kredit: Einnahmen RM. 33 859. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fr. Riffert. Aufsichtsrat: Franz Oetken, Wilhelmshaven; Friedrich Möller, Rüstringen; Gustav Lübbers, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. Ruhr. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. – Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit