5708 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verlust 847. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 390 784, Übergangsposten 7340. Sa. RM. 1 148 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 24 507, do. auf Mobil. 47 648, Steuern, Versich. u soziale Lasten 19 741, Gen.-Unk. einschl. Handl.-u. Betriebs-Unk., Provis., Zs. u. Gehälter 188 809. – Kredit: Betriebsüberschuss 279 858, Verlust 847. Sa. RM. 280 704. Dividenden: 1912/13: 18 %: 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Amme. Prokuristen: H. Willecke, Ober-Ing. R. Heinze. Aufsichtsrat: Karl Buschmann, Bremen; Rittmeister a. D. v. Langenn-Steinkeller, Bellin- Bärwalde; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Eckhardt Lufft; vom Betriebsrat: Ing. W. Weidig, H. Bodewei. Gussstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer, W olgast. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Gerhard Tauchert, Wolgast. Das Konkursverfahren wurde am 31./5. 1932 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Geckwerke Maschinenbau-Akt.- Ges. in Worms. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen RM. 202 289 u. der Massenbestand RM. 79550. – Das Verfahren wurde am 14./5. 1932 aufgehoben. (Schlusstermin.) Die Firma ist damit erloschen. Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wasser- gas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fabrikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Da bei der vorhandenen Überproduktion in grossen wassergasgeschweissten Rohren an eine ausreichende u. bei der ungünstigen frachtlichen Lage gewinnbringende Beschäftigung des Werkes nicht zu denken war, wurde in der A.-R.-Sitzung v. 8./6. 1926 der Beschluss gefasst, den Schweissrohrbetrieb dauernd stillzulegen u. die Einricht. u. Anlagen zu ver- kaufen. Die Werkseinrichtungen u. Vorräte sind grösstenteils von den Mannesmannröhren- Werken übernommen worden; auch gelang es, andere maschinelle Einrichtungen u. Vorräte zu verkaufen. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 700 000. Gemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktionäre aufzufordern von je 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verf. einzuliefern; die Ges. hat aus den so zur Einlieferung gelangten 1360 Aktien M. 1 360 000 an ein Konsort., bestehend aus der Süd- deutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken, Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. Lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 360 000 (5: 4) in 1700 Aktien zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 850 000 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien von RM. 800 auf RM. 500. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmann- röhren-Werke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 131 780, Fabrikgebäude 416 981, Wohn- häuser 49 877, Masch. u. Öfen 47 919, allgem. Anlagen, wie Gleisanlagen, Geräte u. Werkz. 4696, Vorräte 1, Schuldner: a) Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf 28 376, b) Sonstige 216, Verlust (Vortrag aus 1931/32 132 558 £ Verlust in 1931/32 44 395) 176 954. – Passiva: A.-K. 850 000, Gläubiger 6800. Sa. RM. 856 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 132 559, Unk. 4595, Steuern 25 426, Abschr. 24 274. – Kredit: Rohgewinn 8122, Zinsen 1778, Verlust 176 954. Sa. RM. 186 854. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Alex. Zollenkopf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Dir. Rud. Bungeroth, Dir. Herm. Häcker, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ==