5710 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G. in Liqu. in Wunstorf. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war Dir. Reinhold Bluhm, Wunstorf. Die G.-V. v. 7./7. 1928 genehmigte die Schlussrechnung. Die Firma wurde 16./7. 1928 gelöscht. Lt. Bekanntm. vom 12./4. 1929 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Kessler in Wunstorf (Hannov.). Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 1912 als off. Handelsges., in A.-G. umgewandelt am 1./1. 1927 unter Über- nahme des Aktienmantels der am 27./5. 1922 gegründeten Firma Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 294 000 in 2940 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 151 900, Anlagen, Masch. u. Werkzeuge 81 790, Kontoreinricht. u. Kraftwagen 3425, Waren 35 000, Forder. einschl. Kassa, Postscheck u. Bank 134 252. – Passiva: A.-K. 294 000, R.-F. 33 658, Rückst. für Steuern usw. 11 000, Buchschulden einschl. Guth. der Aktionäre 64 945, Gewinn (Vortrag 4814 abz. Verlust 2051) 2763. Sa. RM. 406 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge-K. 5217, Handl.-Unk. 24 093, Abgaben 17 532, Gehälter 51 697, Autounterhalt. 2484, Dubiose 18 144, Rückstell. f. Grund-Erw.-St. 500, Abschr. 33 052. – Kredit: Fabrikat.-K. 150 669, Verlust 2051. Sa. RM. 152 720. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 7, 7, ?, 0 %. Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Adolf Siebern, Wuppertal- Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Wuppertal-Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Cronenberg. 1931 Vergleichsverfahren zum Abschluss gebracht. Anschliessend beschloss die G.-V. v. 30./9. 1931 Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred vom Cleff, W.-Cronenberg. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern, Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, Betrieb einer Ziegelei. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Bed- narek, Frau Auguste vom Cleff, Wuppertal-Cronenberg. August Görts, Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 24./12. 1921: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Banken u. Barbestände 228 279, Debit. 109 860, Waren- vorräte 235 519, Grundst. 25 000, Gebäude 191 601, Masch. u. Inv. 112 664, Verlust 66 726. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 260 000, Delkr. 8200, Kredit. 71 170, Vortrag aus 1929/30 20 278. Sa. RM. 969 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 873, Handl.-Unk. 121 525, Betriebskosten 111 662, soziale Lasten 23 554, Steuern 25 092. – Kr edit: Rohgewinn 251 981, Verlust 66 726. Sa. RM. 318 707. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walter Görts, Hanns Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Wapßpe Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Wuppertal-Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Solingen; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.