sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet worden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5711 G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Mettmanner Str. 79. Die Ges. stellte am 1./9. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Abteil. Stahl- u. Eisengiesserei, die infolge beträchtlichen Umsatzrückganges keine Rentabilität mehr bot, wurde stillgelegt; die Rollenlagerfabrikation wird hingegen in vollem Umfang weitergeführt. Das im Sept. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichstermin v. 5./11.1931 angenommenen Vergleichs am 12./11. 1931 aufgehoben worden. Der Vergleich sieht ein bis zum 31./3. 1932 befristetes Moratorium vor, das bis zum 31./3. 1933 verlängert wurde. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Firma Elberfelder Giessereien A.-G. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Massgabe, dass nach Ausschüttung von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. entfallen u. dass, falls darüber hinaus eine weitere Verteilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 sind für je 50 bisherige Aktien zu RM. 180 9 Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben worden. Ausserdem sind die 400 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. 8 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 914 200, Gebäude 993 200, Masch. 590 000, Öfen u. Schmelzanlagen 20 000, Transport u. Gleisanlagen 10 000, Automobile 3000, Modelle 1, Werkzeuge 10 000, Waren u. Fabrikate 623 261, Debit. 440 668, Lizenz-K. u. Beteilig. 42 000, Wechsel 71 644, Kassa 7026, Verlust-Vortrag aus 1929/30 1 080 374, Verlust 1930/31 1 550 257. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 97 514, Hyp. 574 471, Kredit. 1 723 645. Sa. RM. 6 355 630. Gewinn- u. erlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 080 374, Geschäfts-Unk. 633 169, soziale Abgaben u. Steuern 223 935, Abschreib. 1 005 178. – Kredit: Rohgewinn 312 025, Verlust-Vortrag 1 080 374, Verlust aus 1930/31 1 550 257. Sa. RM. 2 942 656. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Ernst Springorum. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Stellv. Dr. W. Springorum, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Ernst Noetzlin, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Kaufmann, Metallwarenwerke, Aktiengesellschaft in Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 1848 in Velbert; Akt.-Ges. seit 29./5. 1931; eingetr. 10./8. 1931. Gründer: Frau Wilhelmine Kaufmann, Düsseldorf; Peter Thönig, Köln; Frau Milli Thönig, W.-Voh- winkel; Steuerberater Emil Stemberg, Frau Thilde Stemberg, Haan. Zweck: Betrieb von Metallwarenwerken. Abt. I: Beschläge, Signal- u. Tretglocken, Drehzahlteller; Abt. II: Armaturen, Achslager; Abt. III: Schlösser u. Scharniere, Massen- artikel; Abt. IV: Giesserei; Abt. V: Schleiferei, Poliererei, Galvanisierung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die Ges. schliesst das Geschäftsjahr 1931 nach RM. 3838 Abschr. mit einem Verlust von RM. 7404 ab. In der Bilanz sind Kredit. mit RM. 66 120, andererseits Debit. mit RM. 17 173, Vorräte mit RM. 72 129 ausgewiesen. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Betriebsing. Edy Thönig, W.-Vohwinkel; Ingeborg Kaufmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Kaufmann, W.-Vohwinkel; Frau Wilhelmine Schmidt, Dr. med. Ferdinand Schmidt, Nordseebad Borkum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Vohwinkel (Rhld.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dr. Fudickar, Wuppertal-Vohwinkel, Werderstr. 7. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. wurde wieder angeordnet zwecks Erteilung einer Löschungsbewilli- gung. Liquidator: Bücherrevisor Bonzel, Wuppertal-Vohwinkel, Steinmetzstr. 5. Lt. Mitt. des Amtsger. W.-Elberfeld vom Juli 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. ――――――