5712 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Metall-, Walz- und Plattierwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Wuppertal-Oberbarmen, Heckinghauser Str, 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche u. Kupfer- nickelbleche. 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche u. Anoden. 4. Profilschienen gepresst u. gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl u. Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei u. Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Besitztum: Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qam in Wuppertal- Beyenburg, ca. 4500 qm in Wuppertal- Barmen. Hiervon sind bebaut W.-Beyenburg ca. 7000 qm u. in W.-Barmen ca. 1200 qm. Die Werke liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerken. Der Bestand an Werk- zeugmasch. ist besonders zur Massenfabrikation geeignet. Die Kraftzentrale besteht aus zwei liegenden Dampfmasch. zu 800 u. 60 PS., einer Lanzschen Lokomobile zu 250 PS. sowie mehreren elektr. Motoren, ferner aus drei Dampfkesselsystemen von 275, 142 u. 74 qm Heizfläche. Die Herstell. von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei vermittels 20 Giessöfen. Das Walzwerk umfasst 30 Walzgerüste. Die Präzisions- zieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, das Material für die Privat- kundschaft in eigener Regie herzustellen. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 450 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 1 864 000 in 6360 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu 115 % erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht v. 1915 bis 1922 auf M. 16 700 000 in 15 300 St.-Akt. u. 1400 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Bankier Carl Strauss in Marburg, Dresdner Bank. 5 % Hypoth.-Anleihe von 1920: Restumlauf am 30./6. 1932 RM. 6660 wurde zum 2./1. 1933 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. bzw. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. 3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 254 175, Gebäude: Geschäfts- u. Wohn- gebäude 326 139, Fabrikgebäude 803 124; Masch.-Anlagen 125 171, Werkzeug u. Inventar 4, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 178 539, in Arbeit befindliche Waren 197 948, fertige Waren 201 946, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 230 905, Kassa, Reichsbank, Postscheck 3728, Bankguthaben 215 200, (Avale 5000), Verlust 26 696. – Passiva: St.-Akt. 1 836 000, Vorz.-Akt. 28 000, R.-F. 330 000, Aufwert.-Res. 383, Div.-Rückstände 1593, Oblig. 6660, Hyp. 233 733, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 99 221, (Avale 5000), Gewinn-Vortrag 27 985. Sa. RM. 2 563 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 387710, soziale Abgaben 38 891, Abschr. auf Anlagen 52 239, Zs. (Oblig. u. Hyp.) 18 800, Besitzsteuern 51 327, Ertragsteuern 46 662, Handl.-Unk. 60 710, Betriebs-Unk. 10 620, Gewinn-Vortrag 27 985. – Kredit: Gewinn- Vortrag 27 985, Fabrikation-Verbrauch 630 128, Mieten 10 135, Verlust 26 696. Sa. RM. 694 944. „% der Mitglleder des Aufsichtsrates und des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/2 M. 200. Kurs: Ende 1913: 198 %; Ende 1924–1932: 8.50, 22 , 99.75, 111.25, 110, 69, 55, 42*, 43.75 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1931/32: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 7, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1930/31: Je 6 %; 1931/32: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Wuppertal-Barmen; Dir. Dr.-Ing. Heinrich Lütke, Wuppertal-Beyenburg. Prokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Kurtz, Aug. Biller, E. Klöter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur, h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bank.-Dir. Otto Zeltmann, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden.