Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5715 Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000, 1894 herabgesetzt auf M. 730 000 u. 1897 auf M. 438 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 4 900 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1200 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 758 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere unter Zuzahl. von RM. 2.50 je Aktie. Die G.-V. v. 28./11. 1932 beschloss Kap.- Herabsetz. in erleicht. Form von RM. 758 000 auf RM. 151 600 Zus. leg. 5: 1). Von dem Buch- gewinn von RM. 606 400 werden KM. 583 615 zur Deckung der Unterbilanz verwandt, RM. 16 000 der Res. zugeführt u. RM 6785 auf neue Rechnung vorgetragen. Die G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um bis zu RM. 100 000 wieder zu erhöhen. Hieraus sollen nach dem im Juni abgeschlossenen aussergerichtlichen Vergleich die ungesicherten Gläubiger mit Forder. über RM. 200 60 % ihrer Forder. in neuen Aktien oder bei 25 %iger Barzahl. 25 % in Aktien erhalten. Der Gegenwert der verbleibenden etwa RM. 50 000 neuen Aktien soll zur Be- schaffung von Betriebsmitteln verwandt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., satzungsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. (sowie für jedes Proz., das die St.-Akt. über 25 % erh., ein weiteres ½ %, jedoch nicht mehr als insges. 18 %); 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.); bis 10 % Tant. an Beamte u. Arb., bzw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Arealwert 100 000, Gebäude 313 500, Musterbücher u. Zeichn. 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Fuhrwerke 1, Gasanlagen 1, Patente 1, Inv. u. Utensil. 1, Masch. 64 000, Modelle 60 000, Werkz. u. Geräte 6300, Beteil. 1, Wertp. 5250, Kassa 1113, Wechsel 6393, Debit. 224 143, Postscheck 936, Waren 3 11 636, Verlust (300 830 abz. Gewinnvortrag 1950) 298 880. – Passiva: A.-K. 758 000, R.-F. 75 800, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-F. 10 000, Hyp. 182 402, Kredit. 320 793, nicht eingelöste Div. 619, transit. K. 19 545. Sa. RM. 1 392 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Erträgnis 286 307, Abschr. 14 523. Sa. RM. 300 830. – Kredit: Verlust 1930 RM. 300 830 (vermindert durch Gewinn-Vortrag aus 1929 (RM. 1950), Auflös. des Res.- u. Spez.-R.-F. (RM. 100 800) auf RM. 198 080, welcher Rest vorgetragen wurde). Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 143.50 %; Ende 1925–1932: 40, 62, 56, 58, 39.50, 17, –*, – %. In Dresden: Ende 1925–1932: 35, 63, 58, 56, –, 16, –*, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 0, 6. 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Arno Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Bankdir. Max Ellenbogen, Leipzig; Stadtrat Otto Goepfert, Wurzen; Finanzrat a. D. Dr. Günther von Otto, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Vetter & Co., Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Schmiertechnik in Zeitz, Kalkstr. 10. Die G.-V. v. 21./10. 1932 soll beschliessen über Liqu. der Ges. gegebenenfalls über die Zus. legung des A.-K. auf RM. 20 000 u. Erhöh. bis zu RM. 35 000. 3 Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Sitz der Firma bis 1./10. 1929 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: RM. 76 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Die G.-V. v. 1./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Erhöh. um RM. 54 000 auf RM. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 225, Patente 80 000, Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 1342, Debit. 29 661, Eff. 1, Warenbestände 13 887, Verlust 1930 242. – Passiva. A.-K. 76 000, R.-F. 4000, Verbindlichkeiten 45 358. Sa. RM. 125 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 49 918. – Kredit: Waren 49 676, Verlust 242. Sa. RM. 49 918. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Rechtsanw. Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Rechts- anwalt Dr. Fichtner II, Leipzig; Kaufm. Edgar, Mewes, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen.) Gegründet: Im Jahre 1857, umgewandelt in A.-G. 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. 358*