― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5717 ist nirgends die Rede; in allen Betrieben werden Erneuerungen, Verbesserungen, die Be- schaffung von Ergänzungs- u. Ersatzteilen auf das denkbar geringste Mass eingeschränkt, verzögert u. hinausgeschoben. Wir haben infolgedessen auch im Berichtsjahr zu weiteren Entlassungen von Arbeitnehmern und zur Kurzarbeit im erheblichen Ausmass schreiten müssen. Um die wenigen zur Vergebung gelangenden Aufträge ist ein Wettbewerb in einem noch nicht dagewesenen Umfange zu verzeichnen. Die mit Unkosten u. Enttäuschungen verbundene Jagd nach Beschäftigung zeitigt Erlöse, die nicht auskömmlich sind und eine rentable Arbeit nicht ermöglichen. Auf diese Verhältnisse ist unser diesjähriger Verlust- Abschluss zurückzuführen. Eine ins Gewicht fallende Besserung der Beschäftigung, von welcher ja alles abhängt, ist noch nicht zu verzeichnen. Es besteht aber die Hoffnung, dass auch uns wieder nutzbringende Arbeit zufallen wird, sobald die allgem. Wirtschafts- lage eine günstigere wird u. der aufgestaute Bedarf einsetzt, zumal wir auf Grund unserer jahrzehntelangen Erfahrungen in unseren Spezialitäten unserer Kundschaft etwas Besonderes bieten können. Unsere Werkstätten in Köln-Ehrenfeld haben wir infolge Arbeitsmangels am 30. Juni d. J. stillgelegt. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik akt. Ges., Zerbst. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1931 das Kons . eröffnet Verwalter: Bücherrevisor Paul Böhlmann, Zerbst, Breite Strasse 19. Nach dessen Mitteil vom Dez. 1932 ist mit einem Ausfall der nichtbevorrechtigten Gläubiger zu rechnen. Da Verfahren dürfte in 2–3 Monaten zum Abschluss kommen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Franz flerrmann, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.-Südende; Stellv. Ober- zollinspektor Rudolf Barthels, Naumburg; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges. in Zöblitz. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Armaturen aller Art, insbesondere E. für Verbrennungsmotoren, blanke Schrauben u. Muttern, Facon- u. Drehteilen in Präzisions- ausführung Bremsnaben für Motorräder u. Klein-Autos, sowie lötlose Rohrverbinder „Ermeto“ (D. R. P.). – Ca. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Zöblitz 11 700, do. Marienberg 21 744, Gebäude: Zöblitz: Fabrikgebäude 228 800, Wohngebäude 67 600, Masch. u. masch. Anlagen 267 001, Werkz., Inv., Modelle, Riemen, Auto 30 003; Marienberg: Fabrikgebäude 48 800, Wohnhaus 25 956, Masch. u. masch. Anlagen 13 000, Inv. u. Werkz. 2; Beteil. 162 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 83 164, Halbfabrikate 62 516, Fertigfabrikate 45 429, Effekten 303 009, Warenforder, 95 747, Wechsel 2048, Kasse 313, Postscheck 672, Bankguthaben 38, (Aale 33 422), Verlust (Vortrag 1930 501 3 Verlust in 1931 54 615) 55 116. – Passiva: 200 000, R.-F. 125 000, Dispositions-F. 276 440, Hyp. 209 442, langfristige Darlehn 300 000, Bankschulden 70 818, Lieferantenschulden 157 146, Akzepte 161 010, transit. Posten 25 304, (Avale 33 422). Sa. RM. 1 525 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1931 501, Fabrikat.-Unk. 284 993, Verwaltung 188 789, Verkauf 14 112, Versand 2743, allgemeine Betriebsunterhaltung 154 709, * Nebenkosten des Werkzeugbaues 27 091, Kontrollkosten 12 861, Transportkosten im Betrieb 3727, Reparaturen u. Kosten der Werkswohnungen 1928, Kraftfahrzeugkesten 19 555, Ab- teilungskosten: Automatenabteilung 22 022, Revolverdreherei 20 781, Schraubenbänke, Eleine Dreherei 11 057, Schleiferei u. Vernickelei 46 130, Armaturenbau 18 132, Marienberg Nabenbau 29 000, do. Stanzerei 19 407, Abschreib. 88 878. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 823 842, verschiedene Einnahmen 27 941, Verpackungsmaterial 3869, Zsch. M. Lager-K. 55 649, Verlust 55 116. Sa. RM. 966 418. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Diener, Marienberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jörgen Skafte Raa Beg Zschopau; Stellv.: Bank-Dir. Curt Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Dr. Richard Bruhn, Chemnitz; Bürgermstr. Richard Oehm, Zöblitz/Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntmachung v. 15./6. 1932 erloschen. Die Ges. ist aufgelöst. Durch Beschluss der ordentl. G.-V. v. 12./5. 1932 hat die Firma Lanz-Wery Mähmaschinen- fabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken ihr Ges. vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven