5718 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. Firmenrecht auf die Heinrich Lanz Akt.-Ges. in Mannheim mit Wirkung v. 30./9. 1931 übertragen. Eine Liquidation findet nicht statt. Den Aktionären wird für je 10 Aktien im Nennbetrag von RM. 200 eine Aktie der Heinrich Lanz Akt.-Ges. im Nennbetrag von RM. 1000 gewährt. Kündigung der Obligationsanleihen: Die Ges. kündigte den noch umlaufenden Rest: 1. der ehemals 4½ % Anleihe der vormaligen Maschinenfabrik Wery A.-G., Zweibrücken, vom Jahre 1912 zur Rückzahlung auf den 1./9. 1932, 2. ihrer ehemals 4½ % Anleihe vom Jahre 1920 zur Heimzahlung auf den 1./7. 1932. Die Rückzahlung erfolgt zum aufgewerteten Nennbetrag u. zwar: zu 1. von RM. 150 für PM. 1000 zuzüglich laufender Zinsen, zu 2. von RM. 7,29 für PM. 1000 für Neubesitz, von RM. 10 für PM. 1000 für Altbesitz, zuzüglich auf- gelaufener Zinsen vom 1./1. 1925 ab bis zum Tage der Fälligkeit einschliesslich Zinseszinsen. Horchwerke Aktiengesellschaft in Zwickau. i. Sa. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1932 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Aktiengesellschaft (jetzt Auto-Union A.-G.) in Zschopau übertragen, u. es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden soll. Die Firma ist damit erloschen. Der Umtausch der Akt. erfolgte dergestalt, dass für je nom. RM. 100 bzw. 1000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. der ehem. Horch-Werke A.-G. mit Gewinnanteilscheinen Nr. 26– 34 u. Ern.- Schein eine Aktie im Nennwert von RM. 100 bzw. RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1931 der Auto Union A.-G. ausgereicht wurden. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Liqu. in Zwickau i. Sa. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss wegen mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Kliemann, Bautzen, Fr. August Plaz. Ab 15./8. 1929 Aus- zahlung der I. Liqu.-Rate mit 25 %; ab 20./12. 1929 Auszahl. der II. Liqu.-Rate mit 25 %; ab 30./4. 1930 Auszahl. der III. Liqu.-Rate mit 10 %. Kapital: RM. 2 106 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Linke-Hofmann-Busch-Werke, Berlin, die Sächsische Waggon- fabrik, Werdau, u. die Familie Schumann besitzen je der Aktien der Ges. Dividenden: 1924/25–1926/27: St.-Akt.: 0, 5, 0 %. Vorz.-A.: 8, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstellen: Zwickau i. Sa.: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit- Anstalt). 3 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik, Dhotographische Apparate, Uhren. Adelsheimer Elektrizitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: RM. 23 000 (davon RM. 20 500 Vorz.-Akt.). – Vorkriegskapital: M. 46 000. Ursprünglich M. 92 000: 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht 1921 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 u. Nachtrag v. 2./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 196 000 umgestellt auf RM. 25 250 in RM. 2500 St.-Akt., RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. u. RM. 2250 6 % Vorz.-Akt. Die 6 % Vorz.-Akt. unterlagen der Amortisation u. sind jetzt eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./11.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Aulagewerte: Grundst. 980, Gebäude 11 550, Zähler 2600, Freileitung 5000, Neuanlage 19 800, Akkumulatoren 3850, Motoren u. Dynamos 750, Masch. 1, Werkzeuge 1, Wehranlage 1, Schaltanlage 1; Betriebswerte: Kassa 3054, Bank 1149, Aussenstände 4724, Warenvorräte 2778. – Passiva: Vorz.-Akt. 20 500, St.-Akt. 2500, R.-F. 4000, Ern.-F. 5000, Darlehen 20 000, Lieferanten 115, Gewinnvortrag 1930/31 1583, Gewinn 1931/32 2541. Sa. RM. 56 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6044, Löhne u. Gehälter 12 466, Versich. 3037, Reparaturen 1022, Frachten u. Porti 998, Steuern 6206, Darlehns-Zs. 2000, sonstige