11 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5719 Unk. 3041, Vergüt. u. Tant. 2751, Reingewinn 2541. – Kredit: Tant. usw. 1930/31 2751, Gewinn aus Betriebs-K. 37 355. Sa. RM. 40 106. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, ? %. Direktion: Apotheker Fritz Weng. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Kaufm. Friedr. Dieterich, Heil- bronn; Major a. D. Krusemarck, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Bankhaus Max Meyer. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Die G.-V. v. 2./6. 1931 genehmigte den Verschmelz.-Vertrag mit der Altenburger Land- Kraftwerke A.-G., wonach das Vermögen der Stromversorg. Altenburg A.-G. im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liqu. gemäss § 306 HGB. auf die Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. übergeht und für je RM. 1000 Nennbetrag Aktien der Stromversorg. Altenburg A.-G. einschl. Div. für 1931 u. f. neue Aktien der Altenburger Land-Kraftwerke A-G. im Nenn- betrag von RM. 1000 einschl. Div. für 1931 u. f. gewährt werden. Die Ges. ist dadurch auf- gelöst; die Firma ist erloschen. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Verwaltung in Halle a. S., Gr. Steinstr. 751I. Die G.-V. v. 8./12. 1932 beschloss, das Gesellschaftsvermögen unter Ausschluss der Liqu. in seiner Gesamtheit auf die Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier Aktien- gesellschaft zu übertragen. Auf je RM. 1000 Aktien der Überlandzentrale Mansfelder See- kreis A.-G. werden je RM. 1000 Aktien der Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Berg- revier A.-G. gewährt. Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920 Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 66 Ortschaften. Ab 15./7.1924 wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasser- kraftwerk gepachtet u. der Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. Die Betriebsführung der Ges. wurde mit Wirk. ab 1./12. 1929 der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. (Esag), Halle a. S., übertragen. 1924/25–1931/32 nutzbar abgegeben (k Wh): Licht: 527 927, 544 358, 604 888, 715 149, 795 984, 830 191, 893 372, 942 000; Kraft: 3 510 615, 3 706 975, 3 765 352, 4 607 882, 5 394 286, 6 002 194, 5 819 437, 4 493 000. – Stromabsatz 1932 (6 Mon.): 2 693 087 kWh. Kapital: RM. 1 740 000 in 1694 Aktien zu RM. 1000 u. 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 41 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinakt. von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Akt. im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Die G.-V. v. 1./11. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 740 000 um RM. 1 218 000 auf RM. 522 000 und Wiedererhöh. auf RM. 1 740 000. Zwecks Durchführung des Sanierungs- programms wurden 1218 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 Nennwert ausgegeben, die dem Provinzial- verband Sachsen, dem Kommunalverband Mansfelder Seekreis u. der Esag angeboten wurden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die der Ges. zu- geflossenen Gelder wurden zur Abdeckung der Unterbilanz p. 1928/29 (RM. 960 275) u. zur Minderung der Schulden verwendet. Anleihen von 1926/27/28: RM. 1 600 000 zu 7 % verzinsl.; aufgen. bei der Provinz Sachsen, getilgt bis auf RM. 510 575 (Stand am 30./9. 1932). Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9.; bis 1932: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. u. 8./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 3 063 179, halbfertige Anlagen 11 630, Material- vorräte 37 201, Kassa, Postscheck, Bankguth. 60 961, Wertp. 9062, Schuldner 193 330, vorausbez. Versich.-Prämien 2775, Anleihe-Disagio 106 000. – Passiva: A.-K. 1 740 000, gesetzl. R.-F. 2356, Anleihen 519 377, Darlehen 240 000, Gläubiger 88 298, Wertverminderung 846 791, Rein- gewinn 47 316. Sa. RM. 3 484 138. Wechsel-Giro-Obligo am 31./3. 1932 RM. 8843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombeschaffung u. allg. Unk. 564 135, Steuern 42 009, Zs. 53 587, Rücklage für Wertverminderung 126 622, Abschr. auf Betriebswerte 39 027, do. auf Anleihe-Disagio 6000, Gewinn 47 316 (davon: R.-F. 2365, Div. 43 500. Vortrag 1451). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1255, Einnahmen 877 441. Sa. RM. 878 696. Die Vergütungen an A.-R.-Mitglieder für 1931/32 betrugen KM. 4950. Die Vorstandsgeschäfte werden von der Betriebsführerin, der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G., gefährt. —