5720 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 19 848, Geschäfts- u. Wohngebäude 194 980, Betriebsgebäude 571 180, Fernleit. 1 060 306, Transformatoren- u. Schaltanlagen 477 704, Ortsnetze 481 377, Wasserkraft-Anlage 126 547, Zähler u. Apparate 121 876, halbf. Betriebs- anlagen 6194, Inv. u. Fahrzeuge 2425, Beteil. 100, Materialvorräte 33 385, halbf. Installations- Anlagen 2597, Wertp. 2249, Strom- u. Installations-Aussenstände 121 369, Darlehen 77 761, Schecks 41, Kassa u. Postscheck 1039, Bankguth. 135 831, Rechn.-Abgrenz. 1224, Anleihe- Disagio 103 000. – Passiva; A.-K. 1 740 000, gesetzl. R.-F. 4721, Rückstell. 84 876, Wert- bericht.-K. 905 892, Anleihen 510 575, Anzahl. 455, Strom- u. Warenschulden 19 312, Schulden bei befreundeten Ges. 243 367, sonstige Schulden 6872, Rechn.-Angrenz. 990, Gewinn 23 974. Sa. RM. 3 541 033. Am 30.19. 1932 waren RM. 7098 Kundenwechsel mit dem Giro der Ges. in Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 80 572, soziale Abgaben 6885, Abschr. auf Anlagen 59 100, do. auf Betriebswerte 15 383, do. auf Anleihe-Disago 3000, Zinsaufwend. 22 790, Besitzsteuern 18 376, sonstige Aufwend. 46 272, Gewinn (Vortrag 1451 – Reingewinn des Zischengeschäftsjahres 22 523) 23 974 (davon R.-F. 1200, Div. 21 750, Vortrag 1024). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 1451, Betriebserträge 272 495., a. o Erträge 2406. Sa. RM. 276 352 Die Vergütung an den A.-R. beträgt RM. 1925. Die Vorstandsgeschäfte wurden von der Betriebsführerin, der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. (Esag), geführt. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½ % (Div.-Schein 12); 1932 (6 Mon.): 2½ % (Div.-Schein 13). Vorstand: Dir. Ing. Franz Riso; Stellv. Dir. Dr. jur. Fritz Senger, beide Halle a. S. Prokuristen: Ing. Karl Iffarth, Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Koch, Eisleben; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Landes- verwaltungsrat Dr. H. Siegel, Dir. Beckurts, Merseburg; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Herm. Jahncke, Berlin; vom Betriebsrat: W. Gräbe, K. Jahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Verbandssparkasse d. Mansf. Kreise u. Städte u. deren Niederlass.: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Stromabsatz weiter zurückgegangen. Wir gaben 5, 435 Mill. KW- Stunden ab gegen 6,713 Mill. KkW- Stunden im Vorjahr, entsprechend einem Rückgang von 19 %. Allein die Stromabgabe für Koch- u. Heizzwecke zeigt eine erfreuliche Steigerung. Die durchgreifenden Überholungen der Orts- netze setzten wir fort. Um die Sicherung der Stromversorgung des westlichen Teiles unseres Versorgungsgebietes zu erhöhen, bauten wir eine zweite 15 000 Voltleitung nach Nietleben. Mit der Gemeinde Nietleben schlossen wir einen neuen Stromlieferungsvertrag auf die Dauer von 40 Jahren. Das Ortsnetz in Nietleben wurde einer eingehenden Über- holung u. Modernisierung unterworfen. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 40 000, erhöht bis 1913 auf M. 150 000. Weiter erhöht 1920 um M. 250 000 u. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. – Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Gebäude 72 206, Kraftwerk 45 830, Umspannwerk u. Kabelnetz 85 787, Inv. u. Werkz. 1, Waren 27 250, Kassa 941, Bankguth. 2133, Postscheck 546, Sparkassen-Giro 3400, Kontokorrent-Debit. 8084, Strom-Debit. 3695. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Hyp. 25 000, Kontokorrent- Kredit. 9948, nicht abgehobene Div. 46, Gewinn (Vortrag 2600 £ Gewinn 1931/32 12 289) 14 889 (davon Div. 11 000, Tant. 1477, Vortrag 2412). Sa. RM. 271 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 558. Strombezug 45 613, Handl.- Unk. 28 880, Steuern u. Abgaben 8472, Zs. 1438, Abschr. 22 239, Gewinn 1931/32 12 289. – Kredit: Stromeinnahme 137 451, Installationsertrag 4016, verfall. Div. 22. Sa. RM. 141 489. Die Bezüge von Vorstand und A.-R. betrugen 1931/2 insges. RM. 9290. Dividenden: 1912/13: St.-Akt. 6 %; Vorz.-Akt. 6 %. Gleichber. Aktien 1924/25–1931/32: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4. 5½ %. Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister O. Mersmann; Stellv. Bankier Hans Büchner, Kalbs- rieth; Baumstr. P. Krause, Rendant O. Henze, Senator Schomburg, Kaufm. Franz Wirges, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.