5722 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Verfügung gestellt worden sind, b) Herabsetz. des restlichen A.-K. von RM. 300 000 um RM. 250 000 auf RM. 50 000 durch Zusammenlegung im Verhältnis 6: 1. Die Kap.-Herabsetz. diente zur Deckung des Verlustes aus 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 308 100, Masch. u. Fabrik-Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 10 000, Patente 1, Beteil. 6701, Kasse, Postscheck, Schecks, Wechsel, 13 227, Forderungen 926 486, Vorräte 338 527, Verlust (Vortrag 131 478 u. Verlust aus 1930 1 892) 133 370, (Avale 185 833). – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 4000, Hyp. 227 005, Ver- pflicht. 718 388, Akzepte 467 021, (Avale 185 833). Sa. RM. 1 736 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 478, Abschr. 24 097. – Kredit: Rohüberschuss abzüglich aller Unkosten 22 205, Verlust 133 370. Sa. RM. 155 575. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Peters. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Dir. Paul Stock, Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleischmann, Wilhelm Limberg, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Dähnst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Ago-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28/5. 1921. Firma bis 6./8. 1923: Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Uberseehandel. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen, elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässigung des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 190 000, Masch. u. Waren 7751, Forder. an die Aktionäre 266 250, Debit. 395, Verlust 257 620. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 18 240, Bankschulden 165 043, Kredit. 178 733. Sa. RM. 722 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 254 256, Steuern 1499, Handl.-Unk. u. Zs. 4088. – Kredit: Mieteingänge 2223, Verlust 257 620. Sa. RM. 259 843. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Grunwald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joachim Heintze, Stellv. Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler, Dr. Hermann Leising, Dir Oskar Plage, Rechtsanw. Dr. Fritz Proegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaff, Berlin W 8, Französische Str. 53. Gegründet: 16./5. 1928; eingetr. 23./7. 1928. – 1931 war die geschäftliche Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Strom- erzeugungsanlagen u. die Durchführung aller Massnahmen, welche die technische u. wirt- schaftliche Vereinheitlichung u. Rationalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zu tördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Elektro-Werke Aktiengesellschaft, Berlin; Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesellschaft, München; Württembergische Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart; A.-G. Sächsische Werke, Dresden; Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Rhein. Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts-Werke Westfalen; Badische Landeselektrizitätsver- sorgung A.-G., Karlsruhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Forder. 242 665, Bankguth. 16 743, Kassa 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 9632. Sa. RM. 1 009 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8035, Ausgaben für Kurzwellenversuche 797, Zuweis. an Rückstell. 5950. Sa. RM. 14 782. – Kredit: Zinsen RM. 14 782. Dividenden: 1928–1931: 0 % (Geschäftsbetrieb noch nicht aufgenommen). Vorstand: Rechtsanw. Dr. Gustav Kraemer.