― * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5723 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Minist.-Dir. Dr. Eduard Schalfejew, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Mitgl.: Dir. Dr. Johannes Adolph, Berlin; Dir. Dr. Albert Bannwarth, Hamburg; Staatspräsident Dr. Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Richard Buttke, Dortmund; Min.-Kat a. D. Rudolf Decker, München; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Wilhelm Jokusch, Hagen i. Westf.; Dir. Dr. Hermann Jahncke, Berlin; Oberbaurat Herbert Kyser, Weimar; Dir. Dipl.-Ing. Walther Lipken, Dortmund; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Präs. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dr. Oscar Oliven, Berlin; Präs. Dr. Kasimir Paul, Karlsruhe i. B.; Dir. Dr. Alfons Peucker, Berlin; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Dir. Willy Schoder, Höchst a. M.; Dr. Albert Schreiber, Köln; Dir. Georg Warrel- mann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Notruf Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 4–75. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. VY. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 10 261, Warenbestände 53 267, Inv.- Bestände u. Anlagen 496 896, Schuldner 40 326, Transitorisch 3768, Verlust 1639. – Passiva: St.-Akt. 42 000, Vorz.-Akt. 7000, R.-F. 1000, Delkredere 8210, Gläubiger 217 868, Vorauszahl. 133 021, Kautionen 194 469, Transitorisch 2589. Sa. RM. 606 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 409, Löhne u. Gehälter 92 286, soz. Abgaben 6156, Abschr. 58 434, Nachlässe u. Ausfälle 16 207, Steuern 4957, Stadtabgaben 52 001, Post. leitung 42 026, allgem. Unk. 111 232. – Kredit: Erträgnisse 406 069, Verlust (Vortrag 24 408 abz. Gewinn 1931 22 769) 1639. Sa. RM. 407 708. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leopold Trier, Heinrich Otter. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Hamburg; Dir. Siegmund Morgenroth, Gen.-Dir. Carl Lehner, Dir. Fritz Lein, Frankf. a. M. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin. an Konkurs.) Am 29./8. 1929 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kfm. Erwin Fähse, B.-Wilmers- dorf, Holsteinische Str. 1. Gegründet: 1906; als A.-G. 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. In die Ges. wurde das unter der Firma ,Deutsche Elemente-Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Aktien eingebracht. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Direktion: Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufmann Carl Zennig, Berlin; Kauf- mann Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst i. M. Friess Aktiengesellschaft für Film- und Tongeräte in Berlin SW 48, Friedrichstr. 232. Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 10./7. 1931. Gründer: Iügenieur Dr. h. c. Max Glaser, Kaufm. Gustayv Kirsch, Patentanwalt Hermann Fecht, Kaufm. Günther Ihlo, Ing. Hans Friess, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ton-, Tonfilm- u. Filmapparaten u. hiermit in Zus. hang stehenden Apparaten aller Art sowie von Erzeugnissen optischer, akustischer u. feinmechanischer Art, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb von Patenten oder Lizenzen oder Beteilig. bzw. Übernahme von Firmen oder Firmenanteilen oder Vertret. im vorgenannten Geschäftszweig.