Ö 5724 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Hans Friess. Aufsichtsrat: Ing. Dr. h. c. Max Glaser, Kaufm. Gustav Kirsch, Franz Vogel, R. A. Victor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Funke Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin N4, Chausseestr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Firma lautete bis zum 16./2. 1927: Akt.- Ges. für Isoliergefässe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. In der G.-V. v. 16./10. 1924 wurde der Vorstand ermächtigt, die Betriebsmittel und Betriebseinricht. zu verkaufen, da die Herstellung von Isolierflaschen nicht mehr nutz- bringend ist. Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf RM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 48, Debit. 72 161, Grundst. u. Gebäude 134 296. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 7946, Bank 210, Kredit. 1549, Hyp. 75 000, Gewinn (Vortrag 2475 £ Gewinn für 1931 3325) 5800. Sa. RM. 206 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 392, Löhne 2077, Steuern 14 911, Hausunk. 6021, Zs. 361, Abschr. auf Grundst. 1744, Gewinnvortrag für 1932 5800. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 2475, Mieteinnahmen 28 831. Sa. RM. 31 305. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Reyher, F. W. Schenk. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Frau E. Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Grobag) in Berlin 0 27, Schillingstr. 14/16. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 35 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. erhielt die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 20 000. Dieselbe G.-V. be- schloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 644, Inv. 27 000, Nachnahmen 814, Debit. 19 253, Waren 18 500, Geschäftsverlustvortrag 17 216, Verlust 10 398. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 2846, Kredit. 51 032, Dubiose 5000. Sa. RM. 93 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 370, Handl.-Unk. 11 300, Löhne u. Gehälter 3787, Dubiosen u. Rückstell. 6092, Porto u. Verpack. 5791, Propaganda 4113, Inv.-Abschr. 3500. – Kredit: Warengewinn 24 557, Verlust 10 398. Sa. RM. 34 956. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Vorstand: Ing. Erich Färber, B.-Wilhelmshorst, aus dem A.-R. del. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Färber, B.-Charlottenburg; Oberstleutnant Dühring, B.-Wilhelms- horst; Ing. Erich Färber, B.-Wilhelmshorst (in den Vorst. del.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie in Berlin W 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, 6