5726 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. für Verwalt.-Kosten u. Steuern 45 364, Abschr. auf Gebäude 12 308, Gewinn 77 603 (davon Div. 63 680, Tant. an A.-R. 3010, Vortrag 10 913). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 10 341, K. für Zs. u. Erlöse 124 934. Sa. RM. 135 275. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. im Geschäftsjahr 1931 betrugen RM. 36 279. Kurs: Ende 1925–1932: 63, 215, 155, 177, 160, 140, – (130)*, 83 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1914: Akt. Lit. A: 10 % £ 5 % Bonus; Akt. Lit. B: 10 % – 18.8 % Bonus; 1924–1931: 8, 8, 8, 10, 11, 12, 8, 8 %. Direktion: Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf. Aufsichtsrat: Dir. Georg Maerz, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn (Mähren); Dir. Hugo Emsmann, B.-Charlottenburg; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg (Saale). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Hannover u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Dresdner Bank, Hagen & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch in Berlin SW 29, Gneisenaustr. 33. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photograph., kinematograph., medizinische u. Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M u. Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 13./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1115, Banken 2922, Postscheck 1029, Waren- bestand 49 517, Debit. 23 227, Wechsel- u. Schecks 1495, eig. Eff. 8000, Auto 3621, Werk- zeuge 1129, Masch. 4024, Inv. 377, Patente 1, Verlustvortrag 2500, Verlust 1930 27 212. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 15 171, Banken 10 000. Sa. RM. 126 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 689, Steuern 3014, Reisen 1210, Provis. 1168, Gehälter 39 386, Löhne 13 304, Miete 13 924, Zs. 3643, Skonti 950, Reklame 3900, Delkr. 1208, Abschr. 2722. – Kredit: Gewinn aus Waren 69 908, Verlust 27 212. Sa. RM. 97 120. Dividenden: 1921–1930: Je 0 %. Direktion: Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Grühl, Frau Luise Mertes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Y―e 8 0 Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gebler in Berlin W 30, Bayerischer Platz Nr. 13–14. Lt. dessen Mitt. v. 12./12. 1929 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Welche Quote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger in der Masse liegt, kann noch nicht gesagt werden. Für die Aktionäre ist aber keinesfalls irgendwelche Befriedigung zu erwarten. W. Lewerenz Akt.-Ges. für kunstgewerbliche Beleuchtungs- gegenstände, Berlin-Tempelhof. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 entfällt weder auf die Vorrechtsforderungen noch auf die nichtbevorrechtigten Forderungen irgend etwas. Das Konkursverfahren wurde am 5./3. 1932 nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Licht-Radiatoren Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Neukölln, Kirchhoffstr. 25. Lt. G.-V. v. 14./4. 1931 Auflös. der Liqu. der Ges. Liquidator: Fred Marzillier. Zweck: Verwertung u. Ausnutzung von optischen u. beleuchtungstechnischen Er- findungen, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Lichtradiatoren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari.