* 728 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ö―1 3780, Verlust 1109. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 051, Div. 4918, Delkr. u. Rückst. 4739, R.-F. 5000, Hyp. u. Restkaufgeld 178 562. Sa. RM. 374 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 63 710, K. Dubio 5669, Abschreib. 3096. – Kredit: Waren, Hausertrag 43 009, Delkr. 1004, Verlust 28 461. Sa. RM. 72 475. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 6, 12, 10, 5, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Dir. A. Hoppe, B.-Charlottenburg; Moritz Schloss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Normal-Zeit Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 60. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zentralen, Uhren u. Signaleinrichtungen, insbes. von elektrischen Uhren u. Signal- u. Kontroll-Apparaten sowie ähnlichen Anlagen. Sept. 1929 Übernahme des gesamten Vermögens der Normal-Zeit G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./9. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 250 000, durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage, auf welche die Normal-Zeit G. m. b. H., Berlin, ihr gesamtes Vermögen einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 21 728, Debit. 478 689, Verlust (Vortrag 1060 – Verlust 1931 3478) 2418. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 113 592, Akzepte 139 243. Sa. RM. 502 835. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 715, Gehälter 167 115, Steuern 23 960, Abgaben an die Stadt 110 784. – Kredit: Vortrag 1060, Erträgnisse 329 096, Verlust 2418. Sa. RM. 332 574. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Leop. Trier, Leo Kaminski. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Fritz Lein, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die im Nov. 1925 eröffnete Geschäftsaufsicht wurde Febr. 1926 wieder aufgehoben. Danach legte die Ges. den Betrieb still u. beschränkte sich auf die Verwalt. ihres Grundstückes. Die Materialien u. halbfertigen Fabrikate wurden an eine G. m. b. H., die Rüo Optik G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietete u. den Betrieb dort weiter ausführte. Die G.-V. v. 15./7. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Hacke, Rüdersdorf (Mark), Luisenstr. 42/43. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./11.: 1932 ist die Firma erloschen. J. Polak Apparatebau Akt.-Ges. „Ipag“ in Liqu. in Berlin S0 36, Bouchéstr. 35/36. Durch Beschluss der G.-V. vom 26./10. 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Emil Kassner, Hugo Otterbeck. Kapital: RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Carl Lindström A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Patente 1, Bankguth. 3587, Debit. 82 235, Forder. an Konzernfirmen 1299, Verlust 369 907. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 6081, Schulden an Konzernfirmen 10 950. Sa. RM. 457 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 110 261, Abschr. auf Masch. u. Fabrikeinricht. 69 051, do. auf Patente 579, Diskont u. Zs. 1607, Verluste auf Aussenstände 76 024, Rohsaldo aus Betrieb u. sonst. Einnahmen 112 384. Sa. RM. 369 907. – Kredit: Verlust RM. 369 907. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Straus, Dir. Max Gutmann, Berlin; Dir. Paul Offenbacher, B.-Dahlem. Quarz- und Glühlampen Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis 8./7. 1931: Deutsche Glüh- lampen-Akt.-Ges. Eine von Amts wegen 1928 erfolgte Löschung der Firma im Handels- register wurde Juni 1929 wieder aufgehoben.