― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5729 Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Glühlampen u. Quarzlampen (Quecksilberdampf- glühlampen) nach den Erfindungen des Ing. Felix Kalbacher Ritter von Türkenburg. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr, Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 29, Patent-K. 5971. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Schlossermeister Carl Seiler, Berlin, Laböer Str. 14; Ing. Albert Friedrich. Prokurist: Felix Kalbacher Ritter von Türkenburg. Aufsichtsrat: Georg Kleiber, Curt Menzel, Frl. Dora Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiofunk Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000 Dividenden: Noch kein Geschäftsbetrieb. Direktion: Fritz Kuhnert, Max Witt. Aufsichtsrat: Alexander Grau, Rud. Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwabe & Co. Akt.-Ges. in Berlin. Nach Pressenotizen ist im Juni 1931 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Eine handelsgerichtliche Bekanntm. hierüber ist bisher noch nicht erfolgt. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St. Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Grossaktionäre: Aktienmehrheit im Besitz der Familie Schwabe (Direktionsmitglieder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4465, Eff. 3737, Postscheck 1777, Aussen- stände 655 637, Waren 443 959, Masch. u. Geräte 58 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 106 174, Schulden 524 816, Gewinn 11 586. Sa. RM. 1 167 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 186 767, Reingewinn 7619. Sa. RM. 1 194 387. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 194 387. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 15, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Eugen Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalbau Akt.-Ges. Dr. Erich Franz Huth, Berlin. (In Konk.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4/4. 1932 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Theodor Baudach, Berlin- Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. – Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 fallen sämtl. Konkurs- forderungen aus, da die Konkursmasse nur zur Deckung der Masseschulden u. Massekosten ausreicht. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Firma bis Jan. 1925: Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges. Kapital: RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 95 zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 359