5730 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 5878, Postscheck 4991, Depot 3823, Halb- u. Fertigfabrikate 154 042, Waren. 12 866, Rohmaterial. 38 139, Werkz. 16 900, Inv. 34 100, Masch. 31 100, Autoanschaffung 8500, Patente 1, Modelle 1, Debit. 186 347. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 7184, Danatbank 33 726, Deutsche Bank 82 182, Darlehen 89 667, Kredit. 265 176, Delkr. 4778, Prozessrückstell. 6892, Gewinn 2084. Sa. RM. 496 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 816 939, Löhne 377 631, Rohmaterial 1 084 261, Gewinn 2084. – Kredit: Vortrag per 31./3. 1929 15 375, Erlös 2 265 541. Sa. RM. 2 280 917. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rudolph Rentsch, Ing. Fritz Schwarzer. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl L. Meyn, Dr. Martin Dammholz, Kaufm. Otto Heufer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugtelefonie Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Entwicklung: Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restlichen RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr- Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bankfirma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D-Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: KM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 189, Patente u. Rechte 300 000, Vorarbeiten auf der Strecke Berlin– Wittenberge–Altona 30 000, Streckenausbau 84 334, Wagenausrüst. 372 445, ortsfeste Stationen 207 679, Büroeinricht. 1, Debit. 289, Bankguth. 17 663, Verlust (Vortrag aus 1929 810 624 £ Verlust in 1930 59 695) 870 320. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 225 354, Bankschulden 757 568. Sa. RM. 1 882 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 73 797, Zs. u. Prov. 64 821, Gehälter u. Löhne 93 788, Steuern 1399, Montagekosten 382. – Kredit: Einnahmen 174 493, Rein- verlust in 1930 59 695. Sa. RM. 234 189. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Kaufmann Albert Snowadzki, B.-Köpenick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Johannes P. Vielmetter, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Mojert, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Karl Schapira, Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./10. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Bochum. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1646, Forder. 153 557, Waren 164 361, Beteil. 9033, Betriebsanl. 13 750, Fuhrpark 6860, Grundst. u. Geb. 73 000. – Passiva: A.-K. 160 000, lauf. Verpflicht. 173 373, Hyp. 40 000, Darlehn 29 776, R.-F. 16 000, Saldo aus 1928/29 1047, Gewinn 2010. Sa. RM. 422 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 760, Abschr. 9629, Gewinn 2010. Sa. RM. 46 401. – Kredit: Waren RM. 46 401. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Hugo Röhken, Hugo Habekost, Öber-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stübner, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hoffmannwerk Aktiengesellschaft in Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg.