5732 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannt. Zweck zusammenhängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 400 Gemeinden. Die Verträge laufen 30–50 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. RM. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitätswerkes m. b. H. in Solingen, sämtl. RM. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln u. der Mehrheit der Aktien der Gas- u. Elektrizitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. – Das Berg. Elektriz.-Werk versorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen, Lövenich u. Brauweiler mit Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 207 121, Schuldner 150, Beteilig. 904 000, Eff. 4 500 649. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Gläubiger 611 920. Sa. RM. 5 611 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Dir. H. Schmitz, Dr. Wilh. Kern, Dir. Karl Peters, Essen. Zahlstelle: Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. (In Konkurs.) 1926 20 % Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern im Geschäftsaufsichtsverfahren. Am 25./9. 1931 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Pflüger, Schwenningen a. N. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 gehen die unbevorrecht. Konkurs- gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Die bevorrecht. Konkursgläubiger können nur teil- weise befriedigt werden. In der Masse befinden sich ca. RM. 11 000, wovon in erster Linie die Kosten des Verfahrens abgehen. Die bevorrecht. Konkursforderungen nach §$ 61 Ziff. 1 K. betragen ca. RM. 9400, diejenigen nach §$§ 61 Ziff. 2 K0. ca. RM. 1700. Es schwebt noch der Verkauf der restlichen Warenbestände u. die Beitreibung von Aussenständen. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau, Unruhstr. 1. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Entwicklung: Die Ges. wurde durch Zusammenschluss der Central-Werkstatt Dessau u. der Firma Karl Bamberg, B.-Friedenau, gegründet. Die Deutsche Continental-Gas-Ges. hat hierbei die unter der Firma ,Central-Werkstatt Dessau“ betriebenen Fabriken, die Firma Carl Bamberg ihr bekanntes Unternehmen der Präzisionsmechanik u. Optik eingebracht. 1922 Übernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Beide Firmen wurden dem Friedenauer Werk angegliedert. – Die im Jahre 1922 erworbene Beteilig. an den Anhaltischen Fahrzeugwerken wurde 1927 veräussert. Erworben wurde die in unmittelbarer Nähe des Bambergwerkes der Ges. in B.-Friedenau gelegene Firma Dr. A. Koepsel G. m. b. H., Spezialfabrik für elektr. Fernmessapparate. Der Betrieb der Firma Koepsel wurde mit den Werkstätten in Friedenau vereinigt. 1929 wurde in Houston (Texas) im Mittelpunkt des Petroleumgebietes, die American Askania-Corporation errichtet, mit dem Zweck, die geophysikalischen Instrumente der Ges. zu vertreiben u. den not- wendigen Kundendienst vorzunehmen, Reparaturen auszuführen u. Ersatzteile zu liefern. –— 1930 konnte der seit mehreren Jahren bestehende Verlustvortrag gänzlich getilgt werden u. darüber hinaus ein Gewinn erzielt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen, feinmechanischen, wärmetechnischen u. gastechnischen Instrumenten u. Apparaten; insbes. astronomische, geodätische, erdmagnetische, meteorologische, kinotechnische, nautische u. aeronautische Instrumente, Fernrohre, physi- kalisch-optische Messinstrumente Druckmessgeräte, Mengenmessgeräte, elektrische Fern- thermometer, Niederdruck- und Hochdruckregler, Temperaturregler und Gasmesser. Gas-