Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5733 verbrauchsapparate: Gaskocher, Gasherde, Heizöfen, Warmwasserapparate, Gasfeuerungs- stätten u. Gasindustrieapparate. Feingussartikel. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Werk in Dessau in der Nähe des Bahnhofs u. ein Werk in B.-Friedenau. Die Fabrikationsstätten sind mit 1125 Arbeitsmasch. ausgestattet, die durch 145 Elektromotoren getrieben werden. Zu den Werken gehören eine eigene Eisen- und Metallgiesserei sowie eine Emaillieranlage. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in B. Friedenau 6149 qm (bebaut 2950 qm) und in Dessau 14 211 am (bebaut 6050). Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der „Dux“ A.-G., Metallwaren- fabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Liqu. in Frankfurt a. M., ferner sämtl. Anteile der Dr. A. Koepsel G. m. b. H., Berlin (Spezialfabrik elektr. Fernmessapparate; Kap. RM 12 000), u. der Hermann Wanschaff G. m. b. H., Berlin (Zweck: Vornahme von Untersuchungen u. Verbesserungen von Messinstrumenten; Kap. RM. 500). Der Ges. gehört ausserdem vollständig die American Askania Corporation in Houston Texas. Ferner ist die Ges. an der Deutschen Gas-Industrie-Versicherungs-A.-G. in Köln beteiligt. Kapital: RM. 1 605 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Urspr. M. 20 000 000, 1922 erhöht um M. 30 000 000, davon dienten M. 10 000 000 zum Umtausch in Aktien der Anhaltischen Fahrzeugwerke A.-G., Jonitz bei Dessau. 1922 weiter erhöht um M. 5 000 000 Vorz.-Aktien. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 4 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Die 5000 Vorz.-Akt. haben bei einem Einzahlwert von RM. 2834 u. unter schon geleist. Zuzahl. von RM. 2166 einen Nennwert von je RM. 1. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 4 005 000 auf RM. 1 605 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der St.-Aktien über RM. 1000 auf RKM. 400 u. Herabsetzung des Nennbetrages u. Umwandlung der St.-Aktien über RM. 100 in 2 Akt. über je RM. 20; ferner Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien durch Gewährung neuer St.-Aktien über je RM. 100 für je RM. 100 Vorz.-Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1932. Der aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wird zur Tilgung des Verlustes u. zu Abschrei- bungen auf Anlage-K., Vorräte u. Aussenstände verwendet. Grossaktionäre: Deutsche Continental Gas-Ges. in Dessau (ca. 51 %), Fabrikbes. Paul Bamberg, Wannsee (ca. 17 %) u. Charlottenb. Wasser- u. Industriewerke (ca. 8 %). Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Aufwert.-Betrag RM. 0.087 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./6. 1926. Ende 1930 noch RM. 1527 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./10. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 2 % Superdiv., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 718 665, Gebäude 2 058 581, Masch., Apparate u. Einricht., Werkzeuge 1 119 209, Mobil. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 406 194, Halbfabrikate 1 233 800, Fertigfabrikate 1 491 986, Beteil. 260 378, Kassa 3550, Wechselbestand 197 762, Aussenstände 1 420 537, Bankguth. 24 280. – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 000, Obl. 1527, Hyp. 52 500, Lieferanten 461 901, Anzahlungen von Kunden 53 887, Bank- u. Rembourskredite 2 409 098, Darlehnsschulden 4 191 031. Sa. RM. 8 934 944. Die Ges. hat ein Wechsel-Obligo von RM. 594 364. Die Garantieverpflichtungen aus Lieferungen belaufen sich auf RM. 13 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.1) 3 345 354, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 2 400 000 (davon zur Deckung des Verlustes 233 847, zu Abschr. auf Anlagen 245 540, zu Abschr. auf Vorräte u. Aussenstände 1 760 613, Überweisung an gesetzl. R.-F. 160 000). – Kredit: Vortrag aus 1930 4651, Betriebsüberschuss 3 106 856, Verlust 233 847. Sa. RM. 3 345 354. 1) Darunter RM. 73 100 Vergütung an Vorst. u. A.-R. Kurs: Ende 1926–1932: 65.50, 597¾, 57, 48, 26, – (31)*, 20 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dir. J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Prokuristen: F. Methfessel, F. Bleichert, P. Allner, A. Reinecke, M. Riemer, Dr.-Ing. E. Roux, G. Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Gen.-Dir. Dr. Gerstel, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Bank-Dir. Fritz Wallmann, Berlin: Bank-Dir. Wallmann, Dessau; vom Betriebsrat: P. Krug, G. Schneider. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Allgemeine Deutsche Credit- anstalt, Kreissparkasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im vergangenen Geschäftsjahr ist der Niederbruch vom 15. Juli wie für die ganze deutsche Wirtschaft auch für unser Unternehmen von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Der Geschäftsgang war zwar auch schon vor diesem Tage schleppend, u. der Eingang von Aufträgen war rückläufig. Die Preise sanken, die Unkosten aber, um Aufträge hereinzubringen, stiegen, trotz aller Bemühungen, Fabri- kationsumfang u. Verwaltungskosten dem schrumpfenden Geschäfte anzupassen. Unsere