5734 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Forschungs- u. Versuchsarbeit musste leider auf ein Minimum beschränkt werden. Die Vertrauenskrise brachte dann einen schnellen Absturz in der gleichen Richtung. Daher war es nicht mehr moglich, mit der Geschäftsschrumpfung in den Verkleinerungsmass- nahmen Schritt zu halten. Durch den unvermeidlichen Zeitaufwand gab es vielmehr Verzögerungen, die sich in verminderten Erträgnissen auswirken mussten. Immerhin kann der in der Bilanz ausgewiesene Verlust von RM. 233 846 im wesentlichen aus dem Absinken der Werte, unserer gesamten Bestände an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten erklärt werden. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands Aktiengesellschaft in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Dann Firma bis 16./3. 1926: Niederrheinische Elektro- bank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark unter Einstell. eines Kap.-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 500 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 8 791 836, Eff. 4 095 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 10 660, Kredit. 10 625 080, Akzepte 1 231 200. Sa. RM. 12 886 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 310 547, Unk. u. Steuern 218 923, Zs. u. Kursverlust 227 942, Wertvermind. d. Eff. 551 240, Rückstell. f. Debit. 10 660. —– Kredit: Eff.-Ertrag u. sonst. Einnahmen 819 312, Ausgleich aus Kapitalsherabsetzung 500 000. Sa. RM. 1 319 312. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 5 %: 1930–1931: 2, 2% Direktion: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Prokuristen: Kaufm. Paul Knoll, Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Karl Reinhardt, Obering. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmwerke Akt.-Ges. in Dornfeld a. Iim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Frotscher, Stadtilm. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark.- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. –— Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Ehefrau Röttger, Dahlhoff; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Ing. Carl Berrang, Dortmund, Leipziger Str. 15. Dr. Walter Richard. Lt. Beschluss der G.-V. v. 22./7. 1930 gelangen für jede Aktie zu RM. 20 RM. 24 zur Verteilung. Zahlstelle: Bankhaus Mahnert & Düppe in Bochum. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Stenophon Akt.-Ges., Dresden. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über event. Liqu. beschliessen. Näheres darüber ist nicht veröffentlicht worden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgericht Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Vereinigte Carborundum- und Elektr.-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der in Neu-Benatek (Tschechoslowakei) domizilierenden Hauptniederlassung.