5736 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstr. 82. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Eingebracht wurden in die Ges. Geschäfts- anteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von insges. RM. 20 400. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie besonders von Schaltapparaten u. Schaltanlagen für elektr. Betriebe. Kapital: RM. 410 000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 8./11. 1932 beschloss Herab- setzung des Grundkapitals auf RM. 200 000 und Wiedererhöhung auf RM. 410 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 8910, Mobil. 1, Utensil., Werkz., Masch. u. Auto 278 261, Warenbestände 257 929, Debit. 253 021, Patente 89 500, Erwerbs-K. 1. – Passiva: A.-K. 410 000, Kredit. 486 624. Sa. RM. 896 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 78 409, Unk. 451 601, Abschr. 172 622. – Kredit: Kapital-K. 300 000, Fabrikationswaren 402 633. Sa. RM. 702 633. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Caspar Ber- ninghaus, Duisburg; Landrat a. D. Karl Haniel, Düsseldorf-Erkrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimer Str. 270–276. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Dauernde Beteiligungen: Zünderfabrik Mülheim-Ruhr-Saarn G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr- Saarn Gesellschaft für Sprengstoff- u. Elektrizitäts-Industrie Carl Knoche & Co. in Mülheim- Ruhr-Saarn, Kabelvertriebsgesellschaft Berlin m. b. H. in Berlin, Kabelvertriebsgesellschaft Frankfurt m. b. H. in Frankfurt a. M., Kabelvertriebsgesellschaft Hamburg m. b. H. in Ham- burg, Kabelvertriebsgesellschaft Niedersachsen m. b. H. in Hannover. Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten in Berlin, Deutscher Schwachstromkabel-Verband in Berlin, „Vauelfa“ Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H. in Berlin, Deutscher Kupferdraht- Verband E. V. in Berlin, Zündschnur-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1906 um M. 400 000, 1911 um M. 750 000, 1913 um M. 750 000, dazu 1919 noch M. 3 000 000, 1920 M. 6 000 000, 1922 M. 24 000 000. Lit. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Aktien in eine zu RM. 1200. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 7 200 000 auf RM. 6 000 000 zwecks Anpassung der Bilanzwerte an die heutige Bewertung, u. zwar in der Weise, dass die Akt. von RM. 1200 unter Rückzahlung von RM. 80 für jede Aktie auf RM. 1000 abgestempelt werden u. der verbleibende Restbetrag von RM. 720 000 für Abschreibungen verwandt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 499 429, Gebäude 1 519 384, Masch. u elektr. Anlage 1 372 993, Mobil. 22 328, Utensil., Werkz. u. Trommeln 60 000, Eisenbahnanschluss 18 141, Fuhrpark 45 241, Kassa 11 766, Debit. 3 102 029, Beteil. u. Eff. 475 867, (Avale 208 967), Lagerbestände 933 109. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Spezial-R.-F. 175 000, Kredit. 829 285, Kap.-Herabsetz. 480 000, (Avale 208 967), Gewinn 176 003. Sa. RM. 8 060 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 311 749, Gewinn 176 003 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 166 003. – Kredit: Saldovortrag 24 572, Fabrikations-Waren-K. 1 463 180. Sa. RM. 1 487 752. Dividenden: 1913: 16 %: 1924= 1931: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. Herm. Pass- mann. Heidelberg: Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Oskar Passmann, Duisburg; Fabrikbesitzer August Ruhfus, Düsseldorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg; vom Betriebsrat: Johann Götz, Franz Kück. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsjahr 1931 hat durch die katastrophale Wirtschaftslage der Welt und den starken Rückgang an Aufträgen aus Abnehmerkreisen und Betrieben der öffentlichen Hand eine erhebliche Verminderung des Umsatzes u. des