Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5737 Ertrages gebracht. Erschwerend kamen hinzu die zollpolitischen Massnahmen des Aus- landes, die eine Folge des Sturzes der Währungen waren. Die Rohstoffpreise gingen weiter beträchtlich zurück. Die Verringerung des Absatzes hatte zur Folge, dass wir Betriebe ein- schränken u. damit auch leider Arbeiter und Beamte entlassen mussten. Gammelsbachwerk Akt.-Ges. in Eberbach (Baden), Bezirks-Sparkasse. Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken war, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nahmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000 wurden 50 Pf. bezahlt. Lt. Mitteilung des Vorsitzenden des A.-R. v. 14./12. 1926 wurden keine Aktien mehr zurückgekauft. Die Ges. ist praktisch aufgelöst u. besteht nur noch formell. Neuerdings wurden die Aktionäre zu einer am 16./12. 1931 stattfindenden a. o. G.-V. eingeladen zum Zwecke der Übertragung des Vermögens auf die Stadtgemeinde Eberbach im ganzen durch Vereinbarung gemäss §§ 303 bzw. 304 HGBB. bei gleichzeitiger Vorlage der Bilanzen u. des Geschäftsberichts. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquid. unterbleibt (§ 304 Abs. 1 HGB.). Die Firma ist somit erloschen. Licht- und Kraftversorgung Westthüringen, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 10./9. 1929; eingetr. 21./1. 1930. Firma bis 7./7. 1931 in Herleshausen a. d. Werra. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, deren Bezug u Lieferung, Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, Pachtung u. Verpachtung, Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Karl Reytharek. Aufsichtsrat: Regierungs- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr. Allstädt, Leipzig; Prinz u. Landgraf Wilhelm von Hessen, Schloss Philippsthal; Prokurist Dipl.-Ing. Hartmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft in Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 4./3. 1925; eingetr. 7./4. 1925. Die Ges. gehört zum AEG.-Konzern. Zweck: Pachtung, Erwerb u. Ausnutzung von Wasserkräften u. Wasserrechten, nament- lich im Eifelgebiet, durch Errichtung u. Betrieb von Kraftwerken auschliesslich zum Zwecke der öffentlichen Stromversorgung. Die Ges. bezweckt den Ausbau der Eifelwasserkräfte auf Grund der von der AEG. ausgearbeiteten Studien. Entwicklung: Die Ges. hat im Laufe des ersten Geschäftsjahres die Pläne der ersten Baustufe fertiggestellt. Der Entwurf sieht eine Talsperre oberhalb des luxem- burgischen Städtchens Vianden vor, durch die das Ourtal mit den Nebentälern 100 m hoch aufgestaut würde. Die Krafterzeugung durch natürlichen Zufluss soll noch dadurch verstärkt werden, dass überflüssiger Nachtstrom durch hydraulische Akku- mulierung zu wertvollem Spitzenstrom veredelt wird. Die Konzessionsanträge wurden sowohl bei der preussischen wie auch bei der Luxemburger Regierung eingereicht. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauten u. Rechte 402 711, Inv. 7265, Kontokorrent 9085. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 200 000, Kontokorrent 69 062, Sa. RM. 419 062. Dividenden: 1925– 1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Münch, Berlin; Ober-Ing. Paul Oehler, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing e. h. Dir. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Staatsrat Präsident Ernst Arendt, Dir. Ludwig Heinemeyer, Luxemburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen; Brauereibes. Josef Simon, Landrat Dr. Gilles, Bitburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Essen, Kruppstr. 96. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Aktien zu M. 10 000.