5738 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 25./11. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1771, Geldmittel 3396, Beteil. an Wertp. 126 163, -K. 45 600, Waren 12 079, Aussenstände 66 251, Verlustvortrag 1135. – Passiva: . 70 000, R. F. 7000, Verpflicht. 178 395, Delkred. 1000. Sa. RM. 256 395. „ u. „ Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1590, Abschr. 95, Steuern u. Handl.-Unk. 23 386, Verlust aus Wertp. 57 664. – Kredit: Überschuss aus Waren u. Provisions-K. usw. 6600, Kapitalherabsetz. 70 000, R.-F.-Herabsetz. 5000, Verlust 1135. Sa. RM. 82 735. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg. Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerks-Dir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankturt a. M., Mainzer Landstr. 136/1 40. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt. Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Zweigniederlassung besteht in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Geldbestände 13 855, Debit. 12 763, Verlust 2688. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kredit. 16 806. Sa. RM. 66 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 2487, Unk. 343. – Kredit: Erträgnisse 142, Verlust 2688. Sa. RM. 2830. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Dir. Richard Sienang, Pr. Paul Wittmer, Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrozeit Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bzw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. – Techn. Büro in Berlin, Mittel- strasse 26/27. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck u. Bankguth. 23 915, Beteil. 750 000, Warenbestand 1 877 571, Konzernges. 1 309 317, div. Debit. 244 488, Interims-K. 13.681, (Avale 290 432). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Banken 394 420, Akzepte 300 000, Konzernges. 2 262 284, div. Kredit. 135 028, Rückstell. 305 195, (Avale 290 432), Gewinn (Vortrag) 22 044. Sa. RM. 4218 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 836 940, Abschr. 66 022, Gewinn 72 044 (davon R.-F. 50 000, Vortrag 22 044). – Kredit: Vortrag aus 1930 30 917, Rohüberschuss 944 089. Sa. RM. 975 006. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Fritz Lein; Dr. A. Drey, Frankf. a. M.; Stellv. L. Trier, Berlin. Prokuristen: M. Hess, G. Schönberg, H. Meckel. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Frau Meta Gadesmann, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feba'' Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art.